Dichterlos

[408] Und so klag' ich zu dir,

Vater Apoll!

Du aber hörest geduldig

Mein leidvoll Schicksal,

Denn wie dein eigenes klingt es;

Und an Daphnen gedenkend,

Die Jugendblonde, die Frühgeraubte,

Lächelst du unter der Strahlenwimper

Mitleidig mich an

Und schwichtigst huldreich

Mit Leiertönen

Mir das stürmische Herz.


Ach, gleich dir

Breitet' ich einst im Frührot

Liebeverlangend

Sehnsüchtige Arme aus.

Aber das reizende Bild,

Das heißbegehrte,

Floh wie das Reh des Gebirgs

Scheu vor mir her,

Nur die unfühlbare Luft

Zur Umarmung mir lassend.

Vom Gipfel zum wonnigen Tale,

Durch die Schatten des dämmernden Waldes

Zog es mich nach[408]

In unsterblicher Anmut,

Immer den schimmernden

Nacken mir zeigend,

Immer nah den beflügelten Füßen,

Nimmer erreicht.


Wohl rief ich, weint' ich

Nach der flüchtigen Liebe,

Und du, o Vater,

Träufeltest goldenen Wohllaut

In die Stimme des Rufenden

Und mischtest mit Nektar

Seine Tränen.


Die Blüte der Freude

Bracht' ich seitdem

Den Gästen zum Mahle,

Zum Herde den Glücklichen,

Der Braut zum Feste,

Freudlos selber.


Ach! Und nun ich endlich

Das selige Kleinod

Mit der Spitze des Fingers streife

Und tief aufatmend

Ermattet sinke:

Hat sich das Köstliche mir

Unter den Händen

Zum Lorbeer verwandelt.


Wohl rauscht er tröstliche Kühlung

Um die pochenden Schläfe,

Aber in Schlummer nicht

Rauscht er die unauslöschliche Sehnsucht;

Und klagen muß ich im Liede

Fort und fort,

Wie du, Vater, dereinst

Von Pindus' waldigen Gipfeln

Um Daphnen klagtest.

Quelle:
Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon