Mein Friedensschluß

[37] (1850.)


Wohl netzt' ich heiß mit Tränen meine Pfühle

Und rang in Qualen, mich emporzuhalten;

Denn furchtbar brannte dieser Zeiten Schwüle.


Es lag die Welt in grimmem Kampf zerspalten,

Und zu der Heere keinem konnt' ich stehen;

Hier sah ich Wahnsinn, dort Verstocktheit walten.


Das allertiefste Weh war mir geschehen;

Denn meiner Sehnsucht Bild, nun war's gekommen,

Doch wüst verzerrt, ein Greuel anzusehen.


Das trieb mich rastlos um, von Gram beklommen;

Doch endlich, als ich lange Nächt' und Tage

Gerungen, ward von mir die Last genommen.


Nur wem das Schicksal stumm ist, der verzage;

Zu wem der Gott spricht aus der Weltgeschichte,

Dem singt er Trost zuletzt zur Zeit der Plage.


Durch blasse Dämmrung führt er ihn zum Lichte

Und zeigt ihm wie von hoher Bergeszinne,

Vergangnes und Zukünft'ges im Gesichte.


Und so von ihm geleitet ward ich inne:

Es kämpft sich ein Gedank' in brünst'gem Hoffen

Durch jede Zeit, daß er Gestalt gewinne.[37]


Doch in den Staub geboren weist er offen

Nicht gleich sein Antlitz; Geist und Bild sind zweie;

Verhüllt erst glüht er unter niedern Stoffen.


Durch mißgeschaffner Formen lange Reihe

Die Seelenwandrung hat er zu vollenden,

Bis er verklärt erglänzt im Licht der Weihe.


So rang der Vorwelt Sehnsucht aller Enden

Zum Schönen; doch bis sie's gelernt zu fassen,

Wie tastete sie lang mit schweren Händen!


Wie lange band sie Dinge, die sich hassen,

Im Bau der Sphinx, im Zwitterleib des Greifen

Und türmte schwunglos trübgedrückte Massen.


Und dennoch lag im Wilden, Rohen, Steifen

Der Keim schon, der bestimmt war, einst im Bilde

Der Schaumgebornen wonnig auszureifen,


Wie sie mit Götterlächeln die Gefilde

Durchzieht und tausend Blumen weckt im Schreiten,

Ganz Liebreiz, ganz Holdseligkeit und Milde. –


Nun geht der Freiheit Geist durch diese Zeiten;

Die Massen rührt er, daß sie sich getrauen,

Nach dumpfem Sinn den Leib ihm zu bereiten.


Doch eine Binde liegt um ihre Brauen,

Ihr Tun ist maßlos, fiebrisch ihr Gebärden;

Nur eine Götzin schaffen sie voll Grauen.


Und tausend Opfer fallen ihr auf Erden,

Denn ihre Satzung ist mit Blut geschrieben.

Das sind Geburtswehn; anders wird es werden.


Das Bild, aus krankem Sinn emporgetrieben,

Drin sphinxgestaltig Mensch und Tier sich einen,

Zerberstend wird's dahin in Aschen stieben.


In reinerem Gefäß dann wird erscheinen

Der heil'ge Funke, seine Kraft zu proben,

Denn jede Wandlung läßt ihm mehr vom Seinen;[38]


Bis endlich, wie die Schönheit aus dem Toben

Des Meers, die Göttin aufsteigt aus den Schlacken,

Unschuldig, auf der Stirn den Strahl von oben,


Im Glanzgelock ruht statt der Krone Zacken

Der Kranz ihr von des Ölbaums Silberlaube,

Und alle Welt beugt feiernd ihr den Nacken.


Die Stunde, da sie so entschwebt dem Staube,

Nicht träum' ich, noch mit Augen sie zu grüßen,

Doch auch verzweifeln läßt mich nicht mein Glaube.


Er gibt mir Kraft, zu stehn auf franken Füßen,

Den Spiegel jedem Zerrbild kühn zu zeigen

Und doch dem Keim zu huld'gen drin, dem süßen.


Und weil ich muß beim Kampf des Tages schweigen,

Den Larven schlagen, hab' ich aufgerichtet

Dies Lied als Mal, daß ich der Freiheit eigen.


In ihrer Zukunft Sinn hab' ich gedichtet.

Quelle:
Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 37-39.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon