[357] Marlbrough zieht aus zum Kriege,
Die Fahnen läßt er wehn;
Da reicht zu Kampf und Siege
Die Hand ihm Prinz Eugen.
Sie mustern ihre Truppen
Bei Höchstädt auf dem Plan:
»Gut stehn im Brett die Puppen,
Frisch auf, wir greifen an!«
Und wie sie mit den Haufen
Dem Feind entgegenziehn,
Da kommt gejagt mit Schnaufen
Ein Hofkurier aus Wien.
Er springt im bunten Staate
Vom Roß und neigt sich tief:
»Vom hohen Kriegshofrate,
Durchlauchtigster, ein Brief!«
Der kleine Kapuziner
Schiebt ihn ins Wams bedacht:
»Der Herrn ergebner Diener!
Das les' ich nach der Schlacht.
Jetzt ist kein Zaudern nütze,
Jetzt heißt es: Dran und drauf!
Schon spielen die Geschütze
Tallards zum Kampf uns auf!«[357]
Er wirft sich auf die Franzen,
Marlbrough bleibt nicht zurück;
Bei Höchstädt an den Schanzen
Das ward ihr Meisterstück.
Wohl kracht's von Wall und Turme,
Wohl sinken Roß und Mann,
Doch vorwärts geht's im Sturme,
Die Feldherrn hoch voran.
Im dichten Kugelregen,
Den Degen in der Hand,
Erklimmen sie verwegen
Des Lagers steilen Rand.
Da packt den Feind ein Grausen,
Da flieht er fern und nah,
Und hinter ihm mit Brausen
Erschallt's: Viktoria!
Und wie des Kaisers Reiter
Nachrasseln Stoß auf Stoß,
Da frommt kein Haltruf weiter,
Geworfen ist das Los.
Ersiegte Fahnen prangen
Zweihundert an der Zahl,
Man bringt daher gefangen
Tallard, den General.
Doch abends, als die Flaschen
Im Kreis ums Feuer gehn,
Da zieht aus seiner Taschen
Sein Brieflein Prinz Eugen,
Studiert's und reicht's dem Briten;
Der blickt hinein und lacht:
»Parbleu! Die Herrn verbitten
In Wien sich jede Schlacht.
Nur kluge Retirade
Sauvier' uns, meint der Wisch;
Erlesner Senf! Nur schade,
Für diesmal Senf nach Tisch!«
Ausgewählte Ausgaben von
Spätherbstblätter
|
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro