Gesicht im Walde

[198] Ich hatte mich verirrt im tiefsten Wald,

Schwarz war die Nacht, unheimlich troff der Regen,

Der Sturm ging in den Wipfeln wild und kalt.


Da sah ich plötzlich unfern meinen Wegen

Durchs feuchte Laub blutrote Funken sprühn,

Und Hammerschläge dröhnten mir entgegen.


Durch Dornen und durch Buschwerk drang ich kühn,

Und bald gewahrt' ich, rings vom Wald umfangen,

In hoher Hall' ein Schmiedesfeuer glühn.


Drei Riesen waren's, die die Hämmer schwangen,

Berußt, die Augen nur aufs Werk gekehrt,

Dazu sie schauerliche Weisen sangen.[198]


Sie schmiedeten an einem großen Schwert,

Zweischneidig war's, der Griff als Kreuz gestaltet,

Die Kling' ein Strahl, der züngelnd niederfährt.


Und einer sang in Tönen, fast veraltet,

Doch also tief, wie wenn emporgeschwellt

Der mächt'ge Hauch in dumpfer Orgel waltet:


»Es rührt im Birnbaum auf dem Walserfeld

Sich schon der Saft, und deinem Volk zum Heile

Erscheinen wird der langersehnte Held.


Drum rüstig mit dem Hammer, mit der Feile!

Das Schwert, das Königsschwert muß fertig sein,

Und unser Werk hat Eile, Eile, Eile!«


Er schwieg, und singend fiel der zweite ein

Mit einer Stimm', als wollt' er aus den Grüften

Mit Erzposaunenschall die Toten schrein:


»Es hat zu Nacht gedonnert in den Klüften

Des alten Bergs, den man Kyffhäuser heißt,

Und einen Adler sah ich in den Lüften.


Wie Sturmesrauschen klingt es, wenn er kreist,

In seinen Fängen trägt er Blitzeskeile,

Die Rabenbrut entflieht, wo er sich weist.


Drum rüstig mit dem Hammer, mit der Feile!

Zur rechten Stunde sei das Werk getan;

Das Kreuzesschwert hat Eile, Eile, Eile!«


Und tief einfallend hub der dritte an,

Das scholl, wie unterird'sche Donner grollen,

Wenn sich die Lava rühret im Vulkan:


»Die Zeit ist schwanger; aus den dürren Schollen

Wird eisern aufgehn eine Kriegersaat,

Sein rotes Banner wird der Kampf entrollen.


Drum schreiten hohe Geister früh und spat

Durchs deutsche Land und pochen an die Türen

Und mahnen laut: Der Tag des Schicksals naht![199]


Viel eitles Blendwerk wird er sich erküren,

Mit Lächeln locken, dräun mit Blitzgeschoß,

O lasse keiner dann sein Herz verführen!


Denn Füße nur von Ton hat der Koloß,

Und stürzen wird er über kurze Weile,

Im Fall begrabend seiner Knechte Troß.


Drum rüstig mit dem Hammer, mit der Feile!

Ihr Bälge, blast, ihr Funken, sprüht empor!

Das Schwert des Siegs hat Eile, Eile, Eile!«


So sangen sie. Dann schwieg der dumpfe Chor,

In kaltem Schauer bebten meine Glieder,

Doch wagt' ich nicht mich in der Halle Tor.


Zurück ins schwarze Dickicht floh ich wieder

Und sah verlöschen bald der Flamme Licht,

Nur bang im Haupt noch summten mir die Lieder.


Kaum weiß ich jetzt, war's Traumbild, war's Gesicht?

Doch mahnt es, daß auch wir das Schwert bereiten,

Das Schwert des Geistes, welches nie zerbricht.


Wachet und betet! Schwer sind diese Zeiten.

Quelle:
Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 198-200.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Zeitstimmen
Zeitstimmen: Zwölf Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon