Der Hund

[51] Phylax, der so manche Nacht

Haus und Hof getreu bewacht,

Und oft ganzen Diebesbanden

Durch sein Bellen widerstanden;

Phylax, dem Lips Tullian,

Der doch gut zu stehlen wußte,

Selber zweimal weichen mußte;

Diesen fiel ein Fieber an.


Alle Nachbarn gaben Rat.

Krummholzöl und Mithridat

Mußte sich der Hund bequemen

Wider Willen einzunehmen.

Selbst des Nachbar Gastwirts Müh',

Der vordem in fremden Landen

Als ein Doktor ausgestanden,

War vergebens bei dem Vieh.


Kaum erscholl die schlimme Post,

Als von ihrer Mittagskost

Alle Brüder und Bekannten,

Phylax zu besuchen, rannten.

Pantelon, sein bester Freund,

Leckt ihm an dem heißen Munde.

»O!« erseufzt er, »bittre Stunde!

O! wer hätte das gemeint!«


»Ach!« rief Phylax, »Pantelon!

Ist's nicht wahr, ich sterbe schon?

Hätt' ich nur nichts eingenommen,

Wär' ich wohl davon gekommen.

Sterb' ich Ärmster so geschwind:

O! so kannst du sicher schreien,

Daß die vielen Arzeneien

Meines Todes Quelle sind.


Wie zufrieden schlief' ich ein!

Sollt' ich nur so manches Bein,[51]

Das ich mir verscharren müssen,

Vor dem Tode noch genießen.

Dieses macht mich kummervoll,

Daß ich diesen Schatz vergessen,

Nicht vor meinem Ende fressen,

Auch nicht mit mir nehmen soll.


Liebst du mich und bist du treu,

O! so hole sie herbei;

Eines wirst du bei den Linden,

An dem Gartentore finden;

Eines, lieber Pantelon,

Hab' ich nur noch gestern morgen

In dem Winterreiß verborgen;

Aber friß mir nichts davon.«


Pantelon war fortgerannt,

Brachte treulich, was er fand;

Phylax roch, bei schwachem Mute,

Noch den Dunst von seinem Gute.

Endlich, da sein Auge bricht,

Spricht er: »Laß mir alles liegen!

Sterb' ich, so sollst du es kriegen;

Aber, Bruder, eher nicht.


Sollt' ich nur so glücklich sein

Und das schöne Schinkenbein,

Das ich – doch ich mag's nicht sagen,

Wo ich dieses hingetragen.

Werd' ich wiederum gesund;

Will ich dir, bei meinem Leben,

Auch die beste Hälfte geben;

Ja du sollst –« Hier starb der Hund.


Der Geizhals bleibt im Tode karg,

Zween Blicke wirft er auf den Sarg,

Und tausend wirft er mit Entsetzen

Nach den mit Angst verwahrten Schätzen.

O schwere Last der Eitelkeit![52]

Um schlecht zu leben, schwer zu sterben,

Sucht man sich Güter zu erwerben;

Verdient ein solches Glück wohl Neid?

Quelle:
Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 51-53.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Fabeln und Erzählungen
Poetische Fabeln und Erzählungen: Teil 2
C. F. Gellerts Fabeln und Erzählungen
Fabeln Und Erzaehlungen
Gesammelte Schriften, 7 Bde., Bd.1, Fabeln und Erzählungen
Christian Fürchtegott Gellert: Fabeln und Erzählungen

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon