Die Widersprecherin

[62] Ismene hatte noch, bei vielen andern Gaben,

Auch diese, daß sie widersprach.

Man sagt es überhaupt den guten Weibern nach,

Daß alle diese Tugend haben;

Doch, wenn's auch tausendmal der ganze Weltkreis spricht,[62]

So halt' ich's doch für ein Gedicht

Und sag' es öffentlich, ich glaub' es ewig nicht.

Ich bin ja auch mit mancher Frau bekannt,

Ich hab' es oft versucht und manche schön genannt,

So häßlich sie auch war, bloß, weil ich haben wollte,

Daß sie mir widersprechen sollte;

Allein sie widersprach mir nicht.

Und also ist es falsch, daß jede widerspricht.

So kränkt man euch, ihr guten Schönen!


Itzt komm' ich wieder zu Ismenen.

Ismenen sagte man's nicht aus Verleumdung nach;

Es war gewiß, sie widersprach.


Einst saß sie mit dem Mann bei Tische;

Sie aßen unter andern Fische,

Mich deucht, es war ein grüner Hecht.

»Mein Engel«, sprach der Mann, »mein Engel, ist mir recht,

So ist der Fisch nicht gar zu blau gesotten.« –

»Das«, rief sie, »hab' ich wohl gedacht:

So gut man auch die Anstalt macht,

So finden Sie doch Grund, der armen Frau zu spotten.

Ich sag' es Ihnen kurz, der Hecht ist gar zu blau.« –

»Gut«, sprach er, »meine liebe Frau,

Wir wollen nicht darüber streiten,

Was hat die Sache zu bedeuten?«


So wie dem welschen Hahn, dem man was Rotes zeigt,

Der Zorn den Augenblick in Nas' und Lefzen steigt,

Sie rot und blau durchströmt, lang auseinander treibet,

In beiden Augen blitzt, sich in den Flügeln sträubet,

In alle Federn dringt und sie gen Himmel kehrt

Und zitternd mit Geschrei und Poltern aus ihm fährt:

So schießt Ismenen auch, da dies ihr Liebster spricht,

Das Blut den Augenblick in ihr sonst blaß Gesicht;

Die Adern liefen auf, die Augen wurden enger,

Die Lippen dick und blau und Kinn und Nase länger;

Ihr Haar bewegte sich, stieg voller Zorn empor

Und stieß, indem es stieg, das Nachtzeug von dem Ohr.

Drauf fing sie zitternd an: »Ich, Mann! ich, deine Frau,[63]

Ich sag' es noch einmal, der Hecht war gar zu blau.«

Sie nimmt das Glas und trinkt. O! laßt sie doch nicht trinken!


Ihr Liebster geht und sagt kein Wort;

Kaum aber ist ihr Liebster fort,

So sieht man sie in Ohnmacht sinken.

Wie konnt' es anders sein? Gleich auf den Zorn zu trinken!


Ein plötzliches Geschrei bewegt das ganze Haus;

Man bricht der Frau die Daumen aus;

Man streicht sie kräftig an; kein Balsam will sie stärken.

Man reibt ihr Schlaf und Puls; kein Leben ist zu merken.

Man nimmt versengtes Haar und hält's ihr vors Gesicht;

Umsonst! Umsonst! Sie riecht es nicht!

Nichts kann den Geist ihr wiedergeben.

Man ruft den Mann; er kommt und schreit: »Du stirbst, mein Leben!

Du stirbst? Ich armer Mann! Ach! meine liebe Frau,

Wer hieß mich dir doch widerstreben!

Ach, der verdammte Fisch! Gott weiß, er war nicht blau.«

Den Augenblick bekam sie wieder Leben.

»Blau war er«, rief sie aus, »willst du dich noch nicht geben?«


So tat der Geist des Widerspruchs

Mehr Wirkung als die Kraft des heftigsten Geruchs!

Quelle:
Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 62-64.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Fabeln und Erzählungen
Poetische Fabeln und Erzählungen: Teil 2
C. F. Gellerts Fabeln und Erzählungen
Fabeln Und Erzaehlungen
Gesammelte Schriften, 7 Bde., Bd.1, Fabeln und Erzählungen
Christian Fürchtegott Gellert: Fabeln und Erzählungen

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon