Demut

[276] Herr! lehre mich, wenn ich der Tugend diene,

Daß nicht mein Herz des Stolzes sich erkühne,

Und nicht auf sie vermessen sei.

Herr! lehre mich, wie oft ich fehle, merken.

Was ist der Mensch bei seinen besten Werken?

Wenn sind sie von Gebrechen frei?


Wie oft fehlt mir zum Guten selbst der Wille!

Wie oft, wenn ich auch dein Gebot erfülle,

Erfüll ich's minder, als ich soll!

Sind Lieb und Furcht stets die Bewegungsgründe

Der guten Tat, der unterlaßnen Sünde?

Und ist mein Herz des Eifers voll?


Gedenke nicht der Sünden meiner Jugend,

Gedenke nicht der unvollkommnen Tugend

Der reifern Jahre meiner Zeit.

Wenn ich noch oft aus Stolz nach Tugend strebe,

Aus Menschenfurcht mich Lastern nicht ergebe;

Was ist denn meine Frömmigkeit?
[276]

Wenn ich den Geiz aus Furcht der Schande fliehe,

Aus Weichlichkeit mich wohlzutun bemühe,

Und mäßig bin, gesund zu sein;

Wenn ich die Rach aus Eigennutze hasse,

Der Ehrsucht Pfad aus Trägheit nur verlasse;

Was ist an dieser Tugend mein?


Und Gott, wie oft sind unsre besten Triebe

Nicht Frömmigkeit, nicht Früchte deiner Liebe,

Nur Früchte der Natur und Zeit!

Wenn fühlen wir der Tugend ganze Würde?

Wenn ist dein Joch uns eine leichte Bürde,

Und dein Gebot Zufriedenheit?


Doch, Herr, mein Gott! wenn auch zu deiner Ehre

Mein Herze rein, rein meine Tugend wäre;

Wes ist denn dieses Eigentum?

Wer ließ mich früh zur Tugend unterrichten,

Mein Glück mich sehn in meines Lebens Pflichten,

Und im Gehorsam meinen Ruhm?


Wer gab mir Mut, Herr, dein Gebot zu lieben?

Wer gab mir Kraft, es freudig auszuüben,

Und in Versuchung Schild und Sieg?

Wes ist der Quell, der mich mit Weisheit tränkte?

Und wes der Freund, der mich zum Guten lenkte,

Und mir den Fehler nicht verschwieg?


Du triebst mich an, daß ich das Gute wählte,

Und riefst mich oft, wenn ich des Wegs verfehlte,

Durch Stimmen deines Geists zurück;

Zogst mich durch Kreuz, durch Wohltat auch, von Sünden,

Ließt, wenn ich rief, mich wieder Gnade finden,

Und gabst zu meiner Beßrung Glück.


Was ist der Mensch, daß du, Gott, sein gedenkest,

Gerechtigkeit in deinem Sohn ihm schenkest,

Und zur Belohnung selbst ein Recht?

Und wenn ich nun, durch deines Geistes Gabe,[277]

Des Glaubens Kraft, und alle Werke habe,

Wer bin ich? Ein unnützer Knecht.


Quelle:
Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 276-278.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Oden und Lieder
Er lebte, wie er im Sterben gelebt zu haben wünschte! Christian Fürchtegott Gellert - Band 10: Geistliche Oden und Lieder von C. F. Gellert - Replikat ... von 1812 (Weidmannsche Buchhandlung, Leipzig)

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon