Weihnachtslied

[258] Dies ist der Tag, den Gott gemacht;

Sein werd in aller Welt gedacht!

Ihn preise, was durch Jesum Christ

Im Himmel und auf Erden ist!


Die Völker haben dein geharrt,

Bis daß die Zeit erfüllet ward;

Da sandte Gott von seinem Thron

Das Heil der Welt, dich, seinen Sohn.


Wenn ich dies Wunder fassen will:

So steht mein Geist vor Ehrfurcht still;

Er betet an, und er ermißt,

Daß Gottes Lieb unendlich ist.


Damit der Sünder Gnad erhält,

Erniedrigst du dich, Herr der Welt,

Nimmst selbst an unsrer Menschheit teil,

Erscheinst im Fleisch, und wirst uns Heil.


Dein König, Zion, kömmt zu dir.

»Ich komm, im Buche steht von mir;

Gott, deinen Willen tu ich gern.«

Gelobt sei, der da kömmt im Herrn!


Herr, der du Mensch geboren wirst,

Immanuel und Friedefürst,

Auf den die Väter hoffend sahn,

Dich, Gott, Messias, bet ich an.


Du, unser Heil und höchstes Gut,

Vereinest dich mit Fleisch und Blut,

Wirst unser Freund und Bruder hier,

Und Gottes Kinder werden wir.


Gedanke voller Majestät!

Du bist es, der das Herz erhöht.[258]

Gedanke voller Seligkeit!

Du bist es, der das Herz erfreut.


Durch eines Sünde fiel die Welt.

Ein Mittler ist's, der sie erhält.

Was zagt der Mensch, wenn der ihn schützt,

Der in des Vaters Schoße sitzt?


Jauchzt, Himmel, die ihr ihn erfuhrt,

Den Tag der heiligsten Geburt;

Und Erde, die ihn heute sieht,

Sing ihm, dem Herrn, ein neues Lied!


Dies ist der Tag, den Gott gemacht;

Sein werd in aller Welt gedacht!

Ihn preise, was durch Jesum Christ

Im Himmel und auf Erden ist!


Quelle:
Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 258-259.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Oden und Lieder
Er lebte, wie er im Sterben gelebt zu haben wünschte! Christian Fürchtegott Gellert - Band 10: Geistliche Oden und Lieder von C. F. Gellert - Replikat ... von 1812 (Weidmannsche Buchhandlung, Leipzig)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon