NAMENVERZEICHNIS

[209] I=Hölle II=Fegefeuer III=Himmel

ADELBERT · II · 6 · 97 · der deutsche könig Albrecht v. Habsburg der nicht zu krönung nach Italien zog.

AD VOCEM TANTI SENIS · »zu solchen greises worten« · s. Libanon.

AENEAS · I · 2 · 32 · der trojanische held dem auf seiner höllenfahrt die zukünftige grösse Roms geweissagt wurde. Als vorfahr Romulus' ist er der stammherr des römischen imperiums und des daher abzuleitenden papsttums.

AENEÏDE · II · 21 · 97. hauptwerk Vergils.

ALBERT von Siena s. Griffolino.

ALDOBRANDI · I · 16 · 41 · (Tegghiaio A.) Guelfe · wider sein anraten unternahmen die florentinischen Guelfen den verhängnisvollen zug gegen Siena auf dem sie bei Montaperti von den Ghibellinen unter Farinata geschlagen wurden.

ALEKTO s. Erinnyen.

ANCHISES · I · 1 · 74 · vater des Aeneas.

ARCHIAN · II · 5 · 95 · nebenflüsschen des Arno.

ANSELM s. Ugolino.

APOLLO s. Delphier.

ARGUS s. Syrinx.

ARIUS · III · 13.· 127 · stifter der nach ihm benannten frühchristlichen sekte.

ARNO · hauptfluss Toskanas.

ARNAUT · II · 26 · der von D. über den Limosiner Guiraut gestellte provenzal. dichter · die von ihm provenz. gesprochenen verse sind in der übertragung niederländisch wiedergegeben. Verheugt = erfreut · verleden · = vergangen · bezweer = beschwöre · klacht = klage.

ARZT (der höchste) · II · 29 · 137 · der Grieche Hippokrates.

ASPERGES · II · 31 · 98 · Asperges me hysopo · »Besprenge mich mit ysop« · Psalm Davids.

AUGUSTE (u. Scipionen) · II · 29 · 116 · triumphierende kaiser u. konsuln.

AUSERKORENES GEFÄSS · I · 2 · 28 · der Apostel Paulus der nach der sage eine höllenfahrt machte.

BABYLON · III · 23 · 135 · stadt des exils der Juden, dann übertragen für die irdische verbannung der seele.

BASKE · Papst Clemens V. · s. Heinrich VII.

BAUM (der mystische) · II · 32 · baum der erkenntnis des guten und bösen, mit dem der Greif den wagen der kirche verbindet, zugleich allegorie des römischen imperiums.

BENEDICTUS QUI VENIS · II · 30 · 19 · »Gesegnet der da kommt« · zuruf des volkes beim eintritt Jesu in Jerusalem.

BENEDIKT (Sankt) · I · 16 · 100 · wol das kloster San Benedetto dell' Alpe am oberen Montone.[209]

BENEVENT · stadt in Süditalien · s. Manfred.

BERNHARD (der heilige) · III · 31 · 102 · auf erden prediger des 2. kreuzzugs · im himmel der lezte führer D.s bis vors angesicht Gottes.

BONAGIUNTA (da Lucca) · II 24 · 20 zeitgenosse D.s · mit Notajo und Guittone vertreter der älteren dichterschule die dem »neuen süssen stil« D.s voraufging.

BORSIERE · I · 16 · 70 · ein Florentiner.

BRUNETTO LATINI · I · 15 · florent. gelehrter und staatsmann · lehrer D.s.

BRYSON · III · 13 · 125 · griech. philosoph · gilt mit Melissos und Parmenides als irrlehrer.

BUONCONTE (da Montefeltro) · II · 5 · ghibellin. führer · fiel in der schlacht bei Campaldino · wo D. mitkämpfte · gegen die florent. Guelfen.

CACCIAGUIDA · III · 17 · ur-ahn D.s der während des kreuzzugs im hl. land fiel. Er ist daher im marshimmel der Gottesstreiter · »diesem tapfern sterne«.

CAMPALDINO s. Buonconte.

CASELLA · II · 2 · florent. sänger und musiker · jugendfreund D.s.

CASENTINO · II · 5 · 94 · das obere Arno-tal begrenzt im osten von der Apennin – hauptkette beim »Grossen Passe«.

CAVALCANTE (Cavalcanti) · I · 10 · Vater Guido C.s · des freundes von D. im kreis der ketzer.

CEUTA · I · 26 · 111 · ort in Marokko.

CIMABUE · II · 11 · 94 · der erste grosse ital.maler des XIII. jahrh. den sein schüler Giotto überflügelte.

COSENZA · stadt in Süditalien · s. Manfred.

DÄDALUS · I · 29 · 116 · sagenhafter griechischer künstler der sich flügel fertigte um aus der gefangenschaft zu entkommen.

DELOS · II · 20 · 130 · insel die auf dem ägäischen meere schwamm bevor Latona auf ihr Apollo und Diana · sonne und mond · gebar.

DELPHIER · III · 1 · 32 · Apollo nach seinem heiligtum in Delphi, herr des zweigipfligen Parnass der erfinder der leier dem der lorbeer des Peneios laub heilig war. Zur strafe dafür dass er mit dem gott sich messen wollte wurde Marsyas von ihm geschunden.

DIDO · I · 5 · 85 · königin von Karthago und geliebte des Aeneas. Sie führt eine der beiden scharen die wegen sündhafter liebe vom höllischen wind umhergetrieben werden.

DIONE s. Kypris.

DIS · I · 9 · Pluto fürst der unterwelt.

ELSTERN · II · 1 · 11 · die töchter des königs Pierus die von den musen im wettgesang besiegt und in elstern verwandelt wurden.

ERINNYEN · I · 9 · 45 · die drei höllenfurien: Alekto · Megära · Tisiphone · s. Theseus.

EUNOË (und Lethe) · II · 33 · bäche im Irdischen Paradies · der eine[210] das gedächtnis der guten taten bewahrend, der andre die sünden auslöschend.

EZECHIEL · II · 29 · 100 · alttest. propher dessen visionen christlich gedeutet wurden.

FARINATA · I · 10 · 32 · führer der florentinischen Ghibellinen · aus dem hause der Uberti. Er vertrieb die gegenpartei zu der D.s vorfahren sich hielten zweimal aus der Stadt.

FEGEFEUER · der zweite teil der Commedia · der berg der läuterung den D. nach verlassen der hölle erklimmt. Hier büssen die in Gott gestorbenen die zeitlichen schulden. Obwol strenggenommen nur für einen teil des ortes der läuterung anwendbar, ist das herkömmliche »Fegefeuer« jeder literarischen benennung vorzuziehen. Auf seinem gipfel liegt das Irdische Paradies.

FIESOLE · I · 15 · 62 · alte stadt oberhalb Florenz · das von dort aus besiedelt wurde. D.s vorfahren aber leiten sich von Römern ab.

FISCHE (himmelsbild der) · II · 32 · 54 · die sonne tritt mit beginn des frühjahrs aus dem zeichen der Fische in das des Widders.

FLORENZ · I · 16 · 75 · D.s vaterstadt in der er 1265 geboren · aus der er 1302 verbannt wurde.

FLÜGELKNABE s. Kypris.

FORLÌ · I · 16 · 99 · stadt in der Romagna am Montone.

FRANCO (Bolognese) s. Oderiser.

FRANZISCA VON RIMINI · I · 5 · mit ihrem geliebten Paolo Malatesta vom gatten überrascht und erstochen.

FUCCI (Vanno) · I · 24 · 125 · kirchendieb aus Pistoja.

GABRIEL · III · 32 · der erzengel der Maria die verkündigung brachte.

GAËTA · I · 26 · 92. Hafenstadt in Campanien.

GENTUCCA · II · 24 · 37 · jungfrau (weib das noch die binde nicht trägt) aus Lucca · später freundin D.s.

GERYON · I · 16 · sagenhaftes ungeheuer · bei D. bild des truges.

GIOTTO · II · 11 · 96 · der grosse maler und freund D.s.

GLAUCUS · III · 1 · 68 · der fischer der durch den genuss gewisser kräuter zum meergott ward.

GLORIA IN EXCELSIS DEO · II · 20 · 136 · »ehre sei Gott in der höhe« · lobgesang der engel bei der geburt des Heilands.

GORGO · I · 9 · 56 · mythisches ungeheuer dessen anblick den menschen versteinerte.

GREGOR · II · 10 · 75. der Grosse · durch dessen fürbitte nach der legende der römische kaiser Trajan nach einem zweiten leben in den himmel erhoben wurde.

GREIF · II · 29 · 108 · allegorie für Christus · zieht den siegeswagen der kirche und hat doppelnatur wie Christus. Die bedeutungsbilder der lezten Fegefeuergesänge würden einer eingehenden erklärung[211] bedürfen, doch können sie auch rein dichterisch aufgenommen werden. Mir geringem schatz katholischer vorstellungen wird man unter den frauen die tugenden erkennen · unter den greisen die hauptstützen der kirche usw.

GRIFFOLINO · I · 29 · zauberer aus Arezzo der auf veranlassung von Albert v. Siena · dem sohn des bischofs · verbrannt wurde.

GUALANDI s. Ugolino.

GUBBIO · stadt in Umbrien · s. Oderisi.

GUIDO (Cavalcanti) · I · 10 · 63 · jugendfreund D.s und dichter »im neuen süssen stil«.

GUIDO GUERRA · I · 16 · 38 · Guelfenführer und anhänger Karls von Anjou · enkel der edlen Waltrate (Gualdrada de' Ravignani).

GUIDO (Guinicelli) · II · 11 · 97 · Bologneser dichter der ältern schule.

GUITTONE s. Bonagiunta.

HEINRICH VII. (von Luxemburg) · III · 17 · 82 · der deutsche kaiser von dem D. die Wiederherstellung der ordnung Italiens erwartet. Durch die ränke des gascognischen papstes Clemens V. gehindert starb er auf dem Römerzug.

HELIKON · II · 29 · 40 · der Musenberg in Böotien.

HELIOTROP · I · 24 · 93 · stein der den biss der schlange heilen sollte.

HELLESPONT · II. 28 · 72 · Xerxes überbrückte die meerenge um Griechenland zu erobern und kehrte geschlagen mit wenigen begleitern nach Asien zurück.

HERKULES (die pforten des) · meerenge v. Gibraltar · s. Odysseus.

HIMMEL · der dritte teil der Commedia. Sitz der seligen geister · in 9 kreisenden ringen über denen das Empyreum · der thron Gottes · unbeweglich ruht.

HIPPOLYT · III · 17 · 46 · sohn des Theseus · der von seiner stiefmutter Phädra verleumdet aus Athen fliehen musste.

HÖLLE · erster teil der Commedia. Sitz der verdammten die D. auf seiner jenseitsfahrt zuerst aufsucht. Sie werden vom totenrichter nach der schwere ihrer sünden in einen der mehr oder minder tiefen ringe verstossen die nach innen abfallend um den mittelpunkt der hölle (Lucifer) sich legen. In einer art vorhölle befinden sich die gerechten heiden.

IBERER (küste der) · I · 26 · 110 · Spanien.

JASON · III · 2 · 18 · spannte in Kolchis zum staunen der Argonauten die feuerspeienden stiere vor den pflug.

JOHANNES · II · 29 · 105 · der evangelist · verfasser der Apokalypse.

JORDAN · II · 18 · 135. Das geschlecht vor dem sich das Rote Meer aufgetan hatte durfte das Gelobte Land nicht erreichen weil es auf dem gefahrvollen wüstenzug mit Gott und dem führer haderte · erst die söhne schauten den strom.[212]

JULIO (sub) · I · 1 · 70 · zur zeit Caesars.

JUSTINIAN · II · 6 · 89 · der römische kaiser · der das grosse gesetzbuch für das reich schuf.

KAINE (bereich der) · I · 5 · 107 · Caïna · wo die verräter nächster verwandten in ewigem eis liegen.

KALLIOPE · II · 1 · 9 · Muse der epischen dichtung.

KARL MARTELL · III · 8 · der junge könig von Ungarn · sohn Karls II. von Anjou · der während seines aufenthaltes in Florenz mit D. freundschaft schloss und schon frühe starb.

KIRKE · I · 26 · 91 · die zauberin bei der Odysseus weilte.

KLOTHO · II · 21 · 27 · die schicksalsgöttin die dem menschen den lebensfaden spinnt.

KOLCHIS s. Jason.

KONSTANZE (die Kaiserin) · III · 3 · 118. Nach einer legende war sie zuerst nonne eh sie Heinrich VI. vermählt wurde (dem Zweiten Sturm aus Schwaben). Diesem gebar sie den spätern kaiser Friedrich II. (den Dritten Sturm) »mit dem lezten throne«. Mithin war Manfred ihr enkel.

KREUZE (drei) · III · 1 · 39. Die Kreise (runde) Ekliptik · Aequator und Aequinoktialkolur schneiden um die frühjahrnachtgleiche im ort (schlund) des aufgangs der sonne · die im sternbild des Widders die stärkste zeugungskraft hat · das vierte rund · den horizont · und bilden mit ihm drei kreuze.

KYPRIS · III · 8 · 2 · Venus · tochter der Dione und mutter des geflügelten Cupido · von den heiden dem stern des dritten himmels gleichgesezt und verehrt.

LANFRANKEN (Lanfranchi) · ghibell. geschlecht · s. Ugolino.

LANZELOT · I · 5 · 128 · held eines altfranzös. ritterromans.

LATERAN · III · 31 · 35 · palast der päpste.

LATONA s. Delos.

LEA · II · 27 · 101 · des erzvaters Jakob frau · sinnbild des tätigen lebens · während ihre schwester Rahel das beschauliche leben darstellt.

LEANDER · II 28 · 73 · durchschwamm allnächtlich den Hellespont um die geliebte zu sehen · bis er ertrank.

LETHE s. Eunoë.

LIBANON (braut vom) · II · 30 · 11 · die braut des Hohen Liedes Salomonis · symbol der christl. kirche.

LIMOSINER · II · 26 · 120 · der provenzal. troubadour Guiraut aus Limoges.

LOMBARDISCHE GROSSE · III · 17 · 71 · Bartolomeo della Scala (Scala = stiege, das wappenzeichen) · herr von Verona · bei dem D. seine erste zuflucht in der verbannung fand. Sein bruder Can Grande · beschützer und freund D.s · war damals noch ein Kind. Von ihm · der unter dem mars[213] geboren wurde, erhoffte D. eine änderung im schicksal Italiens.

LÖWE s. Pardel.

LUCCA · I · 33 · 30 · stadt in Toskana.

LUKAN · I · 4 · 90 · der römische dichter der Pharsalia.

LUKAS · II · 21 · 7 · der evangelist · der die begegnung des Herrn mit zwei jüngern zu Emmaus erzählt.

LUZIA · I · 2 · 97 · heilige · spenderin der göttlichen gnade.

MALEBOLGE (unheilsgruben) · I · 24 · 37 · die gruben des 8. höllenkreises.

MANFRED · II · 3 · könig von Sizilien u. Neapel · sohn Friedrichs II. · fiel in der schlacht bei Benevent im banne des papstes. Deshalb liess der erzbischof von Cosenza seinen leichnam ausgraben und in den fluss werfen. Er war seines reiches beraubt worden · aber seiner tochter nachkommen blieben könige von Sizilien und Aragon.

MANIBUS O DATE LILIA PLENIS · II · 30 · 21 · »Streuet lilien mit vollen händen« · aus Aeneïde VI · 833.

MANTUA · I · 2 · 58 · stadt in Oberitalien · heimat des Vergil und des troubadours Sordell.

MAREMME s. Pia.

MARSYAS s. Delphier.

MATHILDA · II · 33 · 119 · Dantes begleiterin durchs Irdische Paradies die ihn im Lethe tauft.

MEDUSA s. Gorgo.

MEGÄRA s. Erinnyen.

MELISSOS · griech. philosoph · s. Bryson.

MINERVA (das laubgerank der) · II · 30 · 68 · der ölzweig.

MINOS · I · 29 · 120 · der totenrichter.

MONTEFELTRO s. Buonconte.

NOTAJO · II · 24 · 56 · dichter vor D. · s. Bonagiunta.

NUMIDER (land der) · II · 31 · 72 · Afrika · land des königs Jarba (terra di Jarba).

NYMFE (stern der) · III · 31 · 32 · (Elice) · der grosse bär · am nördlichen himmel immer sichtbar. Die nymfe Callisto · von Juno aus eifersucht in eine bärin verwandelt · wurde von Jupiter als gestirn Helice · ihr sohn Arcas als Bootes an den himmel versezt.

ODERISER (Oderisi) · II · 11 · 79 · miniaturenmaler aus Gubbio. In bescheidenheit stellt er den rivalen Franco höher als sich.

ODYSSEUS · I · 26 · gemahl der Penelope · der homerische held (mit Diomed bei den arglistigen ratgebern) der seine lezte fahrt erzähl.

PARDEL · I · 1 · 32 · Löwe · Wölfin sind die aus dem propheten Jeremias bekannten tiere. Sie verkörpern im moralischen sinn drei hauptsünden: wollust hoffart geiz · im politischen: Florenz Frankreich Rom.

PARMENIDES · griech. philosoph · s. Bryson.

PARNASS · sitz Apollos und der Musen · s. Delphier.[214]

PENEIOS · fluss in Thessalien · s. Delphier.

PENELOPE s. Odysseus.

PETRUS DE VINEA · I · 13 · kanzler Friedrichs II. · war in ungnade gefallen und hatte sich im Kerker entleibt. Daher trifft ihn D. im wald der selbstmörder.

PHÖNIX · I · 24 · 107 · sagenvogel des altertums.

PIA · II · 5 · frau aus Siena die von ihrem zweiten gatten aus eifersucht in der sumpfgegend der Maremme gefangengehalten wurde und dort starb (vielleicht durch mord).

PICARDA (Donati) · III · 3 · zur heirat gezwungen nachdem sie schon in einem kloster nach der regel der hl. Klara (III · 3 · 98) nonne war.

PISISTRATE · II · 15 · 101. Pisistratus · tyrann von Athen. Poseidon und Athene stritten wer von beiden der stadt den namen geben solle.

PO · hauptstrom Oberitaliens.

POLYHYMNIA · III · 23 · 56 · Muse der hymnischen dichtung.

PRATO MAGNO · höhen des westlichen Casentino.

PROSERPINA · II · 28 · 50 · wurde ihrer mutter Ceres von Pluto geraubt und in die unterwelt entführt als sie frühlingsblumen pflückte.

RAHEL s. Lea.

RAVENNA · II · 28 · 20 · stadt nah der adriatischen küste wo D. starb.

REGINA COELI · III · 23 · 128 · himmelskönigin · anfang eines Marienhymnus.

REGNUM COELORUM · III · 20 · 94 · das himmelreich.

RIMINI · stadt an der adriatischen küste · s. Franziska.

RÜDIGER s. Ugolino.

RUSTICUCCI · I · 16 · 44 · florentinischer ritter.

SABELL (Sabellius) · III · 13 · 127 · Christi, irrlehrer des III. jahrh.

SAMARITER-FRAU · II · 21 · 2 · von Christus über das lebendige wasser belehrt (Joh. 4).

SAPHIR (der schöne) · II · 23 · 101 · ist der erzengel Gabriel.

SCHENKE (der schöne) · II · 9 · 23 · Ganymed · ein hirt vom Ida · von Zeus in adlergestalt zum Olymp entführt.

SCIPIONEN · triumphierende röm. konsuln · s. Auguste.

SELIGE · Beatrice · vereinigt bei D. unlösbar die irdische liebe und die überirdische idee. Sie bewirkt seine fahrt in die jenseitigen welten · sie erscheint ihm · nachdem Vergil ihn verlassen · im Irdischen Paradies und ist dann seine führerin durch die himmel.

SIRENEN · II · 31 · 45 · fabelgeschöpfe die mit süssem gesang ins verderben locken.

SILVIUS (älterherr) · I · 2 · 13 = Aeneas.

SISMONDEN s. Ugolino.

SIZILIEN (und Aragon) s. Manfred.

SORDELL · II · 6 · aus Mantua · der in provenz. sprache dichtete.

STATIUS · II · 21 · nach mittelalterl. meinung aus Toulouse gebürtig (1. jahrh. n. Chr.) · der röm. dichter[215] der Thebaïs und der halbvollendeten Achilleïs. Nach D. ist Statius heimlich zum christentum bekehrt.

STURM AUS SCHWABEN s. Konstanze.

STYGISCHE PFADE · I · 9 · 80 · Styx einer der ströme der unterwelt.

SYRINX · II · 32 · 65. Mercur schläferte Argus den hundertäugigen wächter der 10 durch sein lied ein und tötete ihn im schlaf. Er sang wie die von Pan verfolgte nymfe Syrinx in schilfrohr verwandelt wurde.

TE LUCIS ANTE · II · 8 · 13 · anfang eines latein. abendhymnus »Dich (Gott, bitten wir) vorm (scheiden des) lichtes«.

THAUMAS-KIND · II · 21 · 50 · Iris · der regenbogen.

THEBEN s. Statius.

THESEUS · I · 9 · 54 · der griechische held der in die unterwelt stieg um Persephone zu rauben · wurde dort von den Furien festgehalten bis Herakles ihn befreite.

TISIPHONE s. Erinnyen.

TITUS · II · 21 · 82 · der römische kaiser · der als prinz Jerusalem eroberte im 1. jahrh. n. Chr. · nach christl. anschauung der rächer des todes Christi.

TOLOSER · bürger von Toulouse · s. Statius.

UGOLINO · I · 33 · Graf U. della Gherardesca hatte an seiner vaterstadt Pisa verrat geübt und wurde seinerseits vom erzbischof Rüdiger verraten · gefangen und mit söhnen und enkeln ums leben gebracht. Die abgerichteten hunde (Gualandi · Sismondi und Lanfranchi) sind Pisaner geschlechter.

URANIA · II · 29 · 41 · Muse der sternkunde sowie jeder höhern sphäre.

VERGILI · der römische dichter · für D. und das ganze mittelalter der einzige vermittler der antike sowie inbegriff aller irdischen weisheit. Er führt aufs geheiss der Seligen D. aus dem wald der verirrung durch Hölle und Fegefeuer bis ins Irdische Paradies wo er als heide umkehren muss.

VESO · I · 16 · 95. berg in Piemont dem der Po entspringt.

WALTRATE s. Guido Guerra.

WASSER (das stille) · I · 16 · 97 · (Acquacheta) · oberlauf des flusses Montone der nicht in den Po mündet.

WASSERMANN · I · 24 · 2 · das sternbild in dem die sonne im frühsten frühjahr steht.

WÖLFIN s. Pardel.

XERXES s. Hellespont.

ZEUS · II · 29 · 120 · die oberste gottheit der Griechen · er zerschmettert auf bitten der Erde · die zu verbrennen droht · den Phaëton · den unbefugten lenker des Sonnenwagens.[216]

Quelle:
George, Stefan: Dante. Die göttliche Komödie. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 10/11, Berlin 1932, S. 209-217.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Dante. Die göttliche Komödie
Sämtliche Werke in 18 Bänden. Bd. 10/11: Dante - Die göttliche Komödie. Übertragungen

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon