Herr von Storch, ein reicher Privatmann.
Lisette, seine Frau.
Schwarz, ein Magier und Anverwandter von Storch.
Herr Wildgans,
Frau Marthe,
Herr Altberg, Anverwandte Storchs.
Mehrere Freunde und Anverwandte.
Erste Reise.
Herr Mehlthau, Bürger und Hausinhaber.
Gustel, seine Frau.
Johann,
Nettchen, in Mehlthaus Dienste.
Frau Sperling, Nachbarin.
Tobischka, Tanzmeister.
Zweite Reise.
Adam, ein Hausierer.
Bärbel, sein Weib.
Hänsle,
Jockerle, ihre Kinder.
Erster,
Zweiter, Bandelkramer.
Eine Hausiererin.
Simon, ein Schiffmeister.
Ein Grundwächter.
Ein Hausknecht.
Seib, ein Vagabund.
Mehrere Bandelkramer.
Dritte Reise.
Herr Kalb von Kälberburg, Gutsbesitzer.
Major Stern.
Hans, Reitknecht des Majors.
Turbarius, Amtsschreiber.
Gretchen, ein Bauernmädel.
Philipp, Diener bei Kalb.
Lisette, Stubenmädel.
Der Richter.
Ein Geschworener.
Landleute beiderlei Geschlechts. Geschworne.
[57]
Vierte Reise.
Harmonikus, Kapellmeister.
Jeanette, seine Verlobte.
Malchen, Köchin,
Bernard, Diener, bei Harmonikus.
Herfort,
Lange, Musikfreunde.
Nachbarsleute.
Rauchfangkehrer.
Fünfte Reise.
Mathias Grob, Hausmeister.
Susanne, sein Weib.
Therese,
Sabine, Anverwandte.
Robert, ein Klaviermeister.
Christoph, Eisenhändler aus Steiermark.
Ein Korporal.
Wache. Nachbarsleute. Genien. Nebenpersonen.
[58]
Ausgewählte Ausgaben von
Der Eheteufel auf Reisen
|
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro