Herr von Storch, ein reicher Privatmann.
Lisette, seine Frau.
Schwarz, ein Magier und Anverwandter von Storch.
Herr Wildgans,
Frau Marthe,
Herr Altberg, Anverwandte Storchs.
Mehrere Freunde und Anverwandte.
Erste Reise.
Herr Mehlthau, Bürger und Hausinhaber.
Gustel, seine Frau.
Johann,
Nettchen, in Mehlthaus Dienste.
Frau Sperling, Nachbarin.
Tobischka, Tanzmeister.
Zweite Reise.
Adam, ein Hausierer.
Bärbel, sein Weib.
Hänsle,
Jockerle, ihre Kinder.
Erster,
Zweiter, Bandelkramer.
Eine Hausiererin.
Simon, ein Schiffmeister.
Ein Grundwächter.
Ein Hausknecht.
Seib, ein Vagabund.
Mehrere Bandelkramer.
Dritte Reise.
Herr Kalb von Kälberburg, Gutsbesitzer.
Major Stern.
Hans, Reitknecht des Majors.
Turbarius, Amtsschreiber.
Gretchen, ein Bauernmädel.
Philipp, Diener bei Kalb.
Lisette, Stubenmädel.
Der Richter.
Ein Geschworener.
Landleute beiderlei Geschlechts. Geschworne.
[57]
Vierte Reise.
Harmonikus, Kapellmeister.
Jeanette, seine Verlobte.
Malchen, Köchin,
Bernard, Diener, bei Harmonikus.
Herfort,
Lange, Musikfreunde.
Nachbarsleute.
Rauchfangkehrer.
Fünfte Reise.
Mathias Grob, Hausmeister.
Susanne, sein Weib.
Therese,
Sabine, Anverwandte.
Robert, ein Klaviermeister.
Christoph, Eisenhändler aus Steiermark.
Ein Korporal.
Wache. Nachbarsleute. Genien. Nebenpersonen.
[58]
Ausgewählte Ausgaben von
Der Eheteufel auf Reisen
|
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro