Der Vermittler

[8] In dem Garten, den ich liebe,

Wollt ich mitten unter Rosen,

Mit der artigsten Brunette

Frohe Gartenspiele spielen.

Schatten, West und Nachtigallen

Pries ich ihr als Spielgesellen;

Aber die vergnügte Schöne

Ließ sich nicht zum Spiele reitzen;

Ob sie gleich die Lust zum spielen

Nicht genug verbergen konnte.

Neue Gründe, neue Bitten,

Schaften endlich Ja und Willen,

Daß ich mir mit Rosenknospen

Ihren Kuß erwerben sollte,

Wenn ich sie damit, von weiten,[8]

In der Laube treffen könnte.

Niemals hab ich mehr gezielet,

Als ich mit den Knospen zielte;

Niemals traf mein Bogen besser.

Aber Doris, die Geliebte,

Weigerte den Preis der Wette

Dem Gewinner abzuliefern,

Und versprach bei iedem Treffer

Alle Schulden auszulöschen,

Wenn noch eine Knospe träfe.

Als nun eine unter dreien

Treffen oder fehlen sollte,

Traf sie plötzlich an den Busen

Eine schwere Rosenknospe.

Augenblikks, indem sies fühlte,

Oefnete die Rosenknospe

Das Behältniß der Gerüche,

Und, ihr Schönen, welch ein Wunder!

Amor kam herausgesprungen.

Kleine Anmuts volle Lokken

Fielen von der zarten Scheitel

Von den Küssenswerten Lippen

Treufelten die Küsse sichtbar,

Und ein Trupp verliebter Geister

Und ein Schwarm vergnügter Silfen

War geschäftig sie zu sammlen.

Mit vergnügten Wollustminen

Lächelte der Götterknabe.

Schwebend flog er, wie ein Engel,

Zwischen mir und meiner Schöne,

Welche voller Furcht und Schrekken

Hurtig aus der Laube flohe.

Aber Amor rief sie freundlich:

Kleines Närrchen, bist du blöde?

Bleib nur hier, sonst schießt mein Bogen

Und du wirst ihm nicht entrinnen.[9]

Als er eben schiessen wollte,

Gieng sie wieder nach der Laube,

Wo sich Amor ihren Augen,

Ohne Kleid und Hemde zeigte.

Hurtig wandte sie die Augen

Nach der Gärtnerin im Garten;

Wie sie schamhaft kluge Schönen

In Gesellschaft wehrter Freunde,

Von geschnitzten Liebesgöttern

Lieber nach Citheren wenden.

Aber Amor flog ihr näher,

Und befahl mir, daß sies hörte:

Liebling, pflükke Rosenknospen,

Ich will sehn, ob deine Knospen,

So, wie meine Pfeile, treffen.

Ich gehorchte dem Befehle;

Als ich aber unterwegens

Die gepflükkten Rosenknospen

In die Tasche stekken wollte:

Fand ich, Freunde glaubt dem Finder!

Beßre Knospen in der Tasche.

Diese nahm ich, statt der andern,

Und indem mich Amor winkte,

Und indem sie Amor küßte,

Ließ ich schnell die Knospe fliegen.

Kaum war sie der Hand entflohen,

Als mich schon der Wurf gereute;

Denn sie sank in Amors Arme,

Und ich dachte, meine Knospe

Hätte sie so stark getroffen,

Daß sie hurtig sterben würde.

Denn sie seufzte: Welche Wunde!

Seht nur her! ich bin verwundet!

Aber Amor lachte frölich,

Und besichtigte die Wunde,[10]

Und wies mit dem kleinen Finger

Pfeil und Knospe an den Busen.

Siehst du, sprach er, deine Knospe

Muste diesen Pfeil verwahren,

Denn du solltest diese Lose,

Die mich oft, wie dich, verspottet,

Für die Spötterei bestrafen.

Laß sie noch ein bisgen quälen,

Und dann nimm den Liebesbalsam,

Das Geschenk von meiner Mutter,

Und bestreich damit die Wunde.

Küsse sie, nun wird sie küssen,

Laß dir den Gewinnst bezalen,

Und bezale du sie wieder,

Wenn sie dich in Zukunft mahnet;

Denn, mein Freund, so und nicht anders

Hab ich dich und sie vermittelt.

O wie oft, wie sanft, wie zärtlich

Küßte mich die liebe Schöne,

Als sie Amors Vorwurf hörte.

Neuerfüllte Freudentränen

Flossen von den schönen Wangen.

Amor ließ sie von den Silfen,

Die wie Sonnenstäubchen schwärmten,

In ihr Kußgefässe sammlen,

Wo sie, wie mir Amor sagte,

Seine Küsse feuchten sollten,

Daß sie frisch und reitzend blieben,

Bis er zu der schönen Mutter

Wieder in den Himmel käme.

Wie vertraut, wie froh, wie freundlich

Sprach mit uns der Gott der Liebe!

Könnt ihn doch mein Pinsel malen,

Daß ihn alle Schönen sähen,

Daß die Anmut seiner Glieder,

Ob sie gleich nicht männlich stehen,[11]

Dennoch sie zum Kusse reitzte!

Könnt ich doch die kleinen Geister,

Die auf Pfeil und Bogen lachten,

Die um Kinn und Wangen schwärmten,

Mit der Göttersprache malen!

Könnt ich doch den blöden Schönen

Die Erscheinung sichtbar machen!

Doch sie werden dem Erzälen

Meiner lieben Doris glauben,

Denn man weiß, sie kann nicht lügen.

Ja, sie werden alles glauben,

Wenn sie künftig sehen werden,

Daß die Rosen nie verwelken,

Die auf ihren Busen blühen.

Doris soll zwar viel erzälen,

Aber das, was ich verschweige,

Soll sie ebenfalls verschweigen.

Welche seltne Heimlichkeiten

Hat uns Amor nicht entdekket,

Eh er schnell, vor unsern Augen,

Wieder in die Knospe flohe,

Oder in den Götterhimmel.

Drei Minuten nach dem Wunder

Blühten beide Wunder-Rosen,

In der schönsten Rosenblüte,

Auf den Busen meiner Doris.

Brüder, wollt ihr es nicht glauben?

Geht nur hin, und seht die Rosen.

Quelle:
Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder, Tübingen 1964, S. 8-12.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Versuch in Scherzhaften Liedern, erster Teil
Versuch in Scherzhaften Liedern: Erster Teil

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon