Auf Lessings Tod

[171] Der Engel, der mit leichtem Flug'

Die Fackel seines schönen Lebens

Helleuchtend sonst voran vor einem Lessing trug,

Kehrt rasch mit einem mal sie um,

Und das Erstaunen fragt vergebens:

Warum so früh, o Gott! warum?

Zu kühn ist zwar schon diese Frage,

Und nur der unersetzliche Verlust

Macht sie verzeihlich; doch der Klage

Bleibt's wohl erlaubt, daß sie sich vor die Brust,[172]

An eines Lessings Sarge schlage.

So vielen Witz, so viel Verstand,

Als wir in ihm verloren haben,

Kann selten, selten nur ein Land

In einem einz'gen Mann begraben.

Denn Einer Kunst nur Meister seyn,

So viel das ist, war dennoch ihm zu wenig,

Und schritt er in ein neues Feld hinein:

Erobert ward es ganz, und er darin der König.

Hat er nicht oft in zwanzig Mauren

Die Abende dem Volk' durch Spott verkürzt?

Und das Vergnügen, Unschuld zu bedauren,

Mit süßen Thränen ihm gewürzt?

Doch alles das heißt halb den Mann nur kennen.

Ach! wer ihn selbst, wie ich, gekannt,

Ihn, den wir kaum den Engeln gönnen,

Der fühlet, nun er uns entschwand,[173]

Im Auge heiße Thränen brennen.

So heiter, und so offen, und so bieder,

Wie ihn mein Auge hier im Bilde noch erblickt,

War auch sein Herz. Ach! nie seh' ich ihn wieder!

Auf immer ist er mir entrückt!

Wenn noch zuletzt mit einem Lorbeerkranze

Die Dankbarkeit den Sarg des Dichters schmückt,

So ist das mehr, als wenn bei Kerzenglanze

Die Eitelkeit mit ihrem Firlefanze

Des Menschenquälers Leiche drückt.

Wann tausend Fürsten längst vergessen,

Mit sammt dem sammtnen Sarg' voll Schilder und voll Tressen,

In ihrem eignen Lande sind,

Und nach der Zeit ein Sandkorn nur hernieder

Aus ihrem Stundenglase rinnt,

Schallt Lessings Name noch von Pol zu Pole wieder.[174]

Wohl dir, daß dort in glücklichern Gefilden,

Als die du hier durchwandelt hast,

Du ruhig deinen Geist kannst bilden,

Befreiet von des Körpers Last,

Befreiet von den heuchelnden Zeloten,

Die, Sanftmuth lehrten, und voll Wuth,

Als wärest du der Hölle Brut,

Dir mit dem Scheiterhaufen drohten;

Die uns als Pflicht die Demuth priesen,

Und mit Schulmeisters Stolze doch

Zurecht dich Polyhistor wiesen,

Als wärst du ein Quintaner noch.

Wie wird dir nicht bei den Platonen

Und Sophokles, so wohl itzt seyn!

Indeß pedantische Dämonen

Hier wie die Gassenbuben schreyn.

Sie alle rufen ihre Waare,

Angeblich Wahrheit, Haus für Haus,[175]

Zum Kauf' mit Lobpreisungen aus,

Doch die bischöfliche Thiare,

Nicht Wahrheit, ist im Spiel' ihr Daus.

Dich ekelte des widerlichen Schalles,

Doch warst du nicht von Jesu Christ,

Von Götz nur ein Antagonist;

Dir war die Wahrheit alles, alles!

Jetzt weißt du endlich, was sie ist.

Quelle:
Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 171-176.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon