Will auch 'n Genie werden

[120] Ich bin doch wohl ein rechter Thor,

Was auffällt, so zu meiden!

Mich nicht durch irgend etwas, vor

Der Welt zu unterscheiden,

So schlecht und recht, fast wie ein Tropf,

Der Nase nachzuschleichen,

Und jedem, wenn's mit seinem Kopf'

Nur richtig ist, zu gleichen.

Gebt aber Acht! Man soll, im Fall'

Mir Witz und Glück nicht fehlen,

In kurzer Zeit wohl überall

So viel von mir erzählen,

Daß Fremde, zwanzig Meilen weit,[121]

Mit Wagen und mit Pferden,

Um mich zu sehn, mich Seltenheit,

Nach Ellrich kommen werden.

Wer wird dann Schachte noch besehn?

Wer Hütten? Keine Seele!

Verödet wird der Brocken stehn,

Und leer die Baumannshöhle.

Wer mich sah liegen, stehn und gehn,

(Zeigt das mein Bild von Geyser?)

Der hat fürwahr genug gesehn,

Und fühlet stracks sich weiser.

Denn alle Schnellkraft der Genies

Will ich in mir vereinen;

Was Zimmermann bejaht' und prieß,

Will ich verschrein, verneinen;

Was Winkelmann verneint, verschreit,

Laut preisen, grob bejahen,

Und kurz, Copernik schimpf' ich heut'

Und morgen Tycho Brahen.[122]

Die Sprach' – kommt mir ein Drang, ein' Grill' –

Verhunzen werd', verdrehen,

Soll, traun! schier der 's verstehn mir will,

Gleich'n Hahn nach'm Morg'nlicht krähen.

Und wäre noch die Eselin

Von Bileam am Leben:

Schrein sollte sie: J-A! darin

Ist Kraft und Drang und Streben!

Ich nehme, wenn's die Obrigkeit

Erlauben will, zwei Frauen,

Und lasse der Empfindsamkeit

Capell' und Altar bauen.

Zum Priester wird sich, wie bekannt,

Herr Säugling trefflich schicken,

Dem laß ich denn ein Meßgewand

Von Gold und Perlen sticken.

Doch, ich Patronus, merkt das wohl!

Geh' im zerrißnen Kittel,

Hab' aber alle Taschen voll[123]

Yorikischer Capittel.

Doch laß ich, wenn mir's Kurzweil schafft,

Die Hülfe fleh'nden Armen,

Durch meinen Schweitzer, Peter Kraft,

Zerprügeln oh'n Erbarmen.

Scheint eine Physiognomie

Mir neu von Bau und Falten,

So frag' ich nicht: »Herr! wollen Sie?«

Kraft muß mir gleich ihn halten,

Bis Barnsdorf1, den ich bloß für dieß

Gesicht mir lasse kommen,

Den sonderbaren Schattenriß

Für mich hat aufgenommen.

Fällt mir es ein, so kann ich ja

Wohl auch nach Hofe gehen;

In aller Absicht werd' ich da

Mich gar nicht übel stehen;[124]

Denn Bischoff und Champagner Wein

Kann ich wie Wasser saufen,

Und, werfen Nachts wir Fenster ein,

Gewiß am schnellsten laufen.

Fußnoten

1 Zu Hannover, der ein Gewerbe daraus machte, Schattenrisse aufzunehmen.


Quelle:
Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 120-125.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon