Erster Auftritt


[22] Orest. Pylades.


OREST.

Es ist der Weg des Todes, den wir treten:

Mit jedem Schritt wird meine Seele stiller.

Als ich Apollen bat, das gräßliche

Geleit der Rachegeister von der Seite

Mir abzunehmen, schien er Hilf' und Rettung

Im Tempel seiner vielgeliebten Schwester,

Die über Tauris herrscht, mit hoffnungsreichen,

Gewissen Götterworten zu versprechen;

Und nun erfüllet sich's, daß alle Not

Mit meinem Leben völlig enden soll.

Wie leicht wird's mir, dem eine Götterhand

Das Herz zusammendrückt, den Sinn betäubt,

Dem schönen Licht der Sonne zu entsagen.[22]

Und sollen Atreus' Enkel in der Schlacht

Ein siegbekröntes Ende nicht gewinnen,

Soll ich wie meine Ahnen, wie mein Vater

Als Opfertier im Jammertode bluten:

So sei es! Besser hier vor dem Altar,

Als im verworfnen Winkel, wo die Netze

Der nahverwandte Meuchelmörder stellt.

Laßt mir so lange Ruh, ihr Unterird'schen,

Die nach dem Blut ihr, das von meinen Tritten

Hernieder träufelnd meinen Pfad bezeichnet,

Wie losgelaßne Hunde spürend hetzt!

Laßt mich, ich komme bald zu euch hinab:

Das Licht des Tags soll euch nicht sehn, noch mich.

Der Erde schöner grüner Teppich soll

Kein Tummelplatz für Larven sein. Dort unten

Such' ich euch auf: dort bindet alle dann

Ein gleich Geschick in ew'ge matte Nacht.

Nur dich, mein Pylades, dich, meiner Schuld

Und meines Banns unschuldigen Genossen

Wie ungern nehm' ich dich in jenes Trauerland

Frühzeitig mit! Dein Leben oder Tod

Gibt mir allein noch Hoffnung oder Furcht.

PYLADES.

Ich bin noch nicht, Orest, wie du bereit,

In jenes Schattenreich hinabzugehn.

Ich sinne noch, durch die verworrnen Pfade,

Die nach der schwarzen Nacht zu führen scheinen,

Uns zu dem Leben wieder aufzuwinden.

Ich denke nicht den Tod; ich sinn' und horche,

Ob nicht zu irgendeiner frohen Flucht

Die Götter Rat und Wege zubereiten.

Der Tod, gefürchtet oder ungefürchtet,

Kommt unaufhaltsam. Wenn die Priesterin

Schon, unsre Locken weihend abzuschneiden,

Die Hand erhebt, soll dein' und meine Rettung

Mein einziger Gedanke sein. Erhebe

Von diesem Unmut deine Seele; zweifelnd

Beschleunigest du die Gefahr. Apoll

Gab uns das Wort: im Heiligtum der Schwester

Sei Trost und Hilf' und Rückkehr dir bereitet.[23]

Der Götter Worte sind nicht doppelsinnig,

Wie der Gedrückte sie im Unmut wähnt.

OREST.

Des Lebens dunkle Decke breitete

Die Mutter schon mir um das zarte Haupt,

Und so wuchs ich herauf, ein Ebenbild

Des Vaters, und es war mein stummer Blick

Ein bittrer Vorwurf ihr und ihrem Buhlen.

Wie oft, wenn still Elektra, meine Schwester,

Am Feuer in der tiefen Halle saß,

Drängt' ich beklommen mich an ihren Schoß

Und starrte, wie sie bitter weinte, sie

Mit großen Augen an. Dann sagte sie

Von unserm hohen Vater viel: wie sehr

Verlangt' ich, ihn zu sehn, bei ihm zu sein!

Mich wünscht' ich bald nach Troja, ihn bald her.

Es kam der Tag –

PYLADES.

O laß von jener Stunde

Sich Höllengeister nächtlich unterhalten!

Uns gebe die Erinnrung schöner Zeit

Zu frischem Heldenlaufe neue Kraft.

Die Götter brauchen manchen guten Mann

Zu ihrem Dienst auf dieser weiten Erde.

Sie haben noch auf dich gezählt; sie gaben

Dich nicht dem Vater zum Geleite mit,

Da er unwillig nach dem Orkus ging.

OREST.

O wär' ich, seinen Saum ergreifend, ihm Gefolgt!

PYLADES.

So haben die, die dich erhielten,

Für mich gesorgt: denn was ich worden wäre,

Wenn du nicht lebtest, kann ich mir nicht denken,

Da ich mit dir und deinetwillen nur

Seit meiner Kindheit leb' und leben mag.

OREST.

Erinnre mich nicht jener schönen Tage,

Da mir dein Haus die freie Stätte gab,

Dein edler Vater klug und liebevoll

Die halberstarrte junge Blüte pflegte;

Da du, ein immer munterer Geselle,

Gleich einem leichten, bunten Schmetterling

Um eine dunkle Blume, jeden Tag[24]

Um mich mit neuem Leben gaukeltest,

Mir deine Lust in meine Seele spieltest,

Daß ich, vergessend meiner Not, mit dir

In rascher Jugend hingerissen schwärmte.

PYLADES.

Da fing mein Leben an, als ich dich liebte.

OREST.

Sag: meine Not begann, und du sprichst wahr.

Das ist das Ängstliche von meinem Schicksal,

Daß ich, wie ein verpesteter Vertriebner,

Geheimen Schmerz und Tod im Busen trage;

Daß, wo ich den gesundsten Ort betrete,

Gar bald um mich die blühenden Gesichter

Den Schmerzenszug langsamen Tods verraten.

PYLADES.

Der Nächste wär' ich, diesen Tod zu sterben,

Wenn je dein Hauch, Orest, vergiftete.

Bin ich nicht immer noch voll Mut und Lust?

Und Lust und Liebe sind die Fittiche

Zu großen Taten.

OREST.

Große Taten? Ja,

Ich weiß die Zeit, da wir sie vor uns sahn!

Wenn wir zusammen oft dem Wilde nach

Durch Berg' und Täler rannten und dereinst,

An Brust und Faust dem hohen Ahnherrn gleich,

Mit Keul' und Schwert dem Ungeheuer so,

Dem Räuber auf der Spur zu jagen hofften;

Und dann wir abends an der weiten See

Uns aneinander lehnend ruhig saßen,

Die Wellen bis zu unsern Füßen spielten,

Die Welt so weit, so offen vor uns lag:

Da fuhr wohl einer manchmal nach dem Schwert,

Und künft'ge Taten drangen wie die Sterne

Rings um uns her unzählig aus der Nacht.

PYLADES.

Unendlich ist das Werk, das zu vollführen

Die Seele dringt. Wir möchten jede Tat

So groß gleich tun, als wie sie wächst und wird,

Wenn Jahre lang durch Länder und Geschlechter

Der Mund der Dichter sie vermehrend wälzt.

Es klingt so schön, was unsre Väter taten,

Wenn es, in stillen Abendschatten ruhend,

Der Jüngling mit dem Ton der Harfe schlürft;[25]

Und was wir tun, ist, wie es ihnen war,

Voll Müh und eitel Stückwerk!

So laufen wir nach dem, was vor uns flieht,

Und achten nicht des Weges, den wir treten,

Und sehen neben uns der Ahnherrn Tritte

Und ihres Erdelebens Spuren kaum.

Wir eilen immer ihrem Schatten nach,

Der göttergleich in einer weiten Ferne

Der Berge Haupt auf goldnen Wolken krönt.

Ich halte nichts von dem, der von sich denkt,

Wie ihn das Volk vielleicht erheben möchte;

Allein, o Jüngling, danke du den Göttern,

Daß sie so früh durch dich so viel getan.

OREST.

Wenn sie dem Menschen frohe Tat bescheren,

Daß er ein Unheil von den Seinen wendet,

Daß er sein Reich vermehrt, die Grenzen sichert,

Und alte Feinde fallen oder fliehn:

Dann mag er danken! denn ihm hat ein Gott

Des Lebens erste, letzte Lust gegönnt.

Mich haben sie zum Schlächter auserkoren,

Zum Mörder meiner doch verehrten Mutter,

Und, eine Schandtat schändlich rächend, mich

Durch ihren Wink zugrund' gerichtet. Glaube,

Sie haben es auf Tantals Haus gerichtet,

Und ich, der Letzte, soll nicht schuldlos, soll

Nicht ehrenvoll vergehn.

PYLADES.

Die Götter rächen

Der Väter Missetat nicht an dem Sohn;

Ein jeglicher, gut oder böse, nimmt

Sich seinen Lohn mit seiner Tat hinweg.

Es erbt der Eltern Segen, nicht ihr Fluch.

OREST.

Uns führt ihr Segen, dünkt mich, nicht hierher.

PYLADES.

Doch wenigstens der hohen Götter Wille.

OREST.

So ist's ihr Wille denn, der uns verderbt.

PYLADES.

Tu, was sie dir gebieten, und erwarte.

Bringst du die Schwester zu Apollen hin,

Und wohnen beide dann vereint zu Delphi,

Verehrt von einem Volk, das edel denkt,

So wird für diese Tat das hohe Paar[26]

Dir gnädig sein, sie werden aus der Hand

Der Unterird'schen dich erretten. Schon

In diesen heil'gen Hain wagt keine sich.

OREST.

So hab' ich wenigstens geruh'gen Tod.

PYLADES.

Ganz anders denk' ich, und nicht ungeschickt

Hab' ich das schon Geschehne mit dem Künft'gen

Verbunden und im stillen ausgelegt.

Vielleicht reift in der Götter Rat schon lange

Das große Werk. Diane sehnet sich

Von diesem rauhen Ufer der Barbaren

Und ihren blut'gen Menschenopfern weg.

Wir waren zu der schönen Tat bestimmt,

Uns wird sie auferlegt, und seltsam sind

Wir an der Pforte schon gezwungen hier.

OREST.

Mit seltner Kunst flichst du der Götter Rat

Und deine Wünsche klug in eins zusammen.

PYLADES.

Was ist des Menschen Klugheit, wenn sie nicht

Auf jener Willen droben achtend lauscht?

Zu einer schweren Tat beruft ein Gott

Den edlen Mann, der viel verbrach, und legt

Ihm auf, was uns unmöglich scheint zu enden.

Es siegt der Held, und büßend dienet er

Den Göttern und der Welt, die ihn verehrt.

OREST.

Bin ich bestimmt, zu leben und zu handeln,

So nehm' ein Gott von meiner schweren Stirn

Den Schwindel weg, der auf dem schlüpfrigen,

Mit Mutterblut besprengten Pfade fort

Mich zu den Toten reißt. Er trockne gnädig

Die Quelle, die, mir aus der Mutter Wunden

Entgegen sprudelnd, ewig mich befleckt.

PYLADES.

Erwart' es ruhiger: Du mehrst das Übel

Und nimmst das Amt der Furien auf dich.

Laß mich nur sinnen, bleibe still! Zuletzt,

Bedarf's zur Tat vereinter Kräfte, dann

Ruf' ich dich auf, und beide schreiten wir

Mit überlegter Kühnheit zur Vollendung.

OREST.

Ich hör' Ulyssen reden.

PYLADES.

Spotte nicht.

Ein jeglicher muß seinen Helden wählen,[27]

Dem er die Wege zum Olymp hinauf

Sich nacharbeitet. Laß es mich gestehn:

Mir scheinet List und Klugheit nicht den Mann

Zu schänden, der sich kühnen Taten weiht.

OREST.

Ich schätze den, der tapfer ist und grad.

PYLADES.

Drum hab' ich keinen Rat von dir verlangt.

Schon ist ein Schritt getan. Von unsern Wächtern

Hab' ich bisher gar vieles ausgelockt.

Ich weiß, ein fremdes, göttergleiches Weib

Hält jenes blutige Gesetz gefesselt:

Ein reines Herz und Weihrauch und Gebet

Bringt sie den Göttern dar. Man rühmet hoch

Die Gütige; man glaubet, sie entspringe

Vom Stamm der Amazonen, sei geflohn,

Um einem großen Unheil zu entgehn.

OREST.

Es scheint, ihr lichtes Reich verlor die Kraft

Durch des Verbrechers Nähe, den der Fluch

Wie eine breite Nacht verfolgt und deckt.

Die fromme Blutgier löst den alten Brauch

Von seinen Fesseln los, uns zu verderben.

Der wilde Sinn des Königs tötet uns:

Ein Weib wird uns nicht retten, wenn er zürnt.

PYLADES.

Wohl uns, daß es ein Weib ist, denn ein Mann,

Der beste selbst, gewöhnet seinen Geist

An Grausamkeit und macht sich auch zuletzt

Aus dem, was er verabscheut, ein Gesetz,

Wird aus Gewohnheit hart und fast unkenntlich.

Allein ein Weib bleibt stet auf einem Sinn,

Den sie gefaßt. Du rechnest sicherer

Auf sie im Guten wie im Bösen. – Still!

Sie kommt; laß uns allein; ich darf nicht gleich

Ihr unsre Namen nennen, unser Schicksal

Nicht ohne Rückhalt ihr vertraun. Du gehst,

Und eh' sie mit dir spricht, treff' ich dich noch.[28]


Quelle:
Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 22-29.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Iphigenie auf Tauris
Lektürehilfen Johann Wolfgang von Goethe
Iphigenie auf Tauris.
Iphigenie auf Tauris: Reclam XL - Text und Kontext
Klassische Schullektüre, Iphigenie auf Tauris
Iphigenie auf Tauris: Ein Schauspiel. Leipzig 1787 (Suhrkamp BasisBibliothek)

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon