Erster Akt


[176] Prometheus. Merkur.


PROMETHEUS.

Ich will nicht, sag es ihnen!

Und kurz und gut, ich will nicht!

Ihr Wille gegen meinen!

Eins gegen eins,

Mich dünkt, es hebt sich!

MERKUR.

Deinem Vater Zeus das bringen?

Deiner Mutter?

PROMETHEUS.

Was Vater! Mutter!

Weißt du, woher du kommst?

Ich stand, als ich zum erstenmal bemerkte

Die Füße stehn,

Und reichte, da ich

Diese Hände reichen fühlte,

Und fand die achtend meiner Tritte,

Die du nennst Vater, Mutter.

MERKUR.

Und reichend dir

Der Kindheit note Hülfe.

PROMETHEUS.

Und dafür hatten sie Gehorsam meiner Kindheit.

Den armen Sprößling zu bilden

Dahin, dorthin, nach dem Wind ihrer Grillen.

MERKUR.

Und schützten dich.

PROMETHEUS.

Wovor? Vor Gefahren,

Die sie fürchteten.

Haben sie das Herz bewahrt

Vor Schlangen, die es heimlich neidschten?

Diesen Busen gestählt,

Zu trotzen den Titanen?

Hat nicht mich zum Manne geschmiedet

Die allmächtige Zeit,

Mein Herr und eurer?[176]

MERKUR.

Elender! Deinen Göttern das,

Den Unendlichen?

PROMETHEUS.

Göttern? Ich bin kein Gott

Und bilde mir so viel ein als einer.

Unendlich? – Allmächtig? –

Was könnt ihr?

Könnt ihr den weiten Raum

Des Himmels und der Erde

Mir ballen in meine Faust?

Vermögt ihr mich zu scheiden

Von mir selbst?

Vermögt ihr mich auszudehnen,

Zu erweitern zu einer Welt?

MERKUR.

Das Schicksal!

PROMETHEUS.

Anerkennst du seine Macht?

Ich auch! –

Und geh, ich diene nicht Vasallen!


Merkur ab.


PROMETHEUS zu seinen Statuen sich kehrend, die durch den ganzen Hain zerstreut stehen.

Unersetzlicher Augenblick!

Aus eurer Gesellschaft

Gerissen von dem Toren,

Meine Kinder!

Was es auch ist, das meinen Busen regt –


Sich einem Mädchen nahend.


Der Busen sollte mir entgegen wallen!

Das Auge spricht schon jetzt!

Sprich, rede, liebe Lippe, mir!

O, könnt ich euch das fühlen geben,

Was ihr seid!


Epimetheus kommt.


EPIMETHEUS.

Merkur beklagt sich bitter.

PROMETHEUS.

Hättest du kein Ohr für Klagen,

Er wär auch ungeklagt zurückgekehrt.

EPIMETHEUS.

Mein Bruder! Alles was recht ist!

Der Götter Vorschlag

War diesmal billig.[177]

Sie wollen dir Olympus' Spitze räumen,

Dort sollst du wohnen,

Sollst der Erde herrschen!

PROMETHEUS.

Ihr Burggraf sein

Und ihren Himmel schützen? –

Mein Vorschlag ist viel billiger:

Sie wollen mit mir teilen, und ich meine,

Daß ich mit ihnen nichts zu teilen habe.

Das, was ich habe, können sie nicht rauben,

Und was sie haben, mögen sie beschützen.

Hier Mein und Dein,

Und so sind wir geschieden.

EPIMETHEUS.

Wie vieles ist denn dein?

PROMETHEUS.

Der Kreis, den meine Wirksamkeit erfüllt!

Nichts drunter und nichts drüber! –

Was haben diese Sterne droben

Für ein Recht an mich,

Daß sie mich begaffen?

EPIMETHEUS.

Du stehst allein!

Dein Eigensinn verkennt die Wonne,

Wenn die Götter, du,

Die Deinigen und Welt und Himmel, all

Sich all ein innig Ganzes fühlten.

PROMETHEUS.

Ich kenne das!

Ich bitte, lieber Bruder,

Treib's, wie du kannst, und laß mich!


Epimetheus ab.


PROMETHEUS.

Hier meine Welt, mein All!

Hier fühl ich mich;

Hier alle meine Wünsche

In körperlichen Gestalten.

Meinen Geist so tausendfach

Geteilt und ganz in meinen teuern Kindern.


Minerva kommt.


PROMETHEUS.

Du wagst es, meine Göttin?

Wagest zu deines Vaters Feind zu treten?

MINERVA.

Ich ehre meinen Vater,

Und liebe dich, Prometheus!

PROMETHEUS.

Und du bist meinem Geist,[178]

Was er sich selbst ist;

Sind von Anbeginn

Mir deine Worte Himmelslicht gewesen!

Immer als wenn meine Seele spräche zu sich selbst,

Sie sich eröffnete

Und mitgeborne Harmonieen

In ihr erklängen aus sich selbst:

Das waren deine Worte.

So war ich selbst nicht selbst,

Und eine Gottheit sprach,

Wenn ich zu reden wähnte,

Und wähnt ich, eine Gottheit spreche,

Sprach ich selbst.

Und so mit dir und mir

So ein, so innig

Ewig meine Liebe dir!

MINERVA.

Und ich dir ewig gegenwärtig!

PROMETHEUS.

Wie der süße Dämmerschein

Der weggeschiednen Sonne

Dort heraufschwimmt

Vom finstern Kaukasus

Und meine Seel umgibt mit Wonneruh,

Abwesend auch mir immer gegenwärtig,

So haben meine Kräfte sich entwickelt

Mit jedem Atemzug aus deiner Himmelsluft.

Und welch ein Recht

Ergeizen sich die stolzen

Bewohner des Olympus

Auf meine Kräfte?

Sie sind mein, und mein ist ihr Gebrauch.

Nicht einen Fußtritt

Für den obersten der Götter mehr!

Für sie? Bin ich für sie?

MINERVA.

So wähnt die Macht.

PROMETHEUS.

Ich wähne, Göttin, auch

Und bin auch mächtig. –

Sonst! – Hast du mich nicht oft gesehn

In selbst erwählter Knechtschaft

Die Bürde tragen, die sie[179]

In feierlichem Ernst auf meine Schultern legten?

Hab ich die Arbeit nicht vollendet,

Jedes Tagwerk, auf ihr Geheiß,

Weil ich glaubte,

Sie sähen das Vergangne, das Zukünftige

Im Gegenwärtigen,

Und ihre Leitung, ihr Gebot

Sei uranfängliche,

Uneigennützige Weisheit?

MINERVA.

Du dientest, um der Freiheit wert zu sein.

PROMETHEUS.

Und möcht um vieles nicht

Mit dem Donnervogel tauschen

Und meines Herren Blitze stolz

In Sklavenklauen packen.

Was sind sie? Was ich?

MINERVA.

Dein Haß ist ungerecht!

Den Göttern fiel zum Lose Dauer

Und Macht und Weisheit und Liebe.

PROMETHEUS.

Haben sie das all

Doch nicht allein!

Ich daure so wie sie.

Wir alle sind ewig! –

Meines Anfangs erinnr ich mich nicht,

Zu enden hab ich keinen Beruf

Und seh das Ende nicht.

So bin ich ewig, denn ich bin! –

Und Weisheit –


Sie an den Bildnissen herumführend.


Sieh diese Stirn an!

Hat mein Finger nicht

Sie ausgeprägt?

Und dieses Busens Macht

Drängt sich entgegen

Der allanfallenden Gefahr umher.


Bleibt bei einer weiblichen Bildsäule stehen.


Und du, Pandora,

Heiliges Gefäß der Gaben alle,

Die ergötzlich sind

Unter dem weiten Himmel,[180]

Auf der unendlichen Erde,

Alles, was mich je erquickt von Wonnegefühl,

Was in des Schattens Kühle

Mir Labsal ergossen,

Der Sonne Liebe jemals Frühlingswonne,

Des Meeres laue Welle

Jemals Zärtlichkeit an meinen Busen angeschmiegt,

Und was ich je für reinen Himmelsglanz

Und Seelenruhgenuß geschmeckt –

Das all all – – Meine Pandora!

MINERVA.

Jupiter hat dir entboten,

Ihnen allen das Leben zu erteilen,

Wenn du seinem Antrag

Gehör gäbst.

PROMETHEUS.

Das war das einzige, was mich bedenken machte.

Allein – ich sollte Knecht sein und wir

All erkennen droben die Macht des Donnrers?

Nein! Sie mögen hier gebunden sein

Von ihrer Leblosigkeit,

Sie sind doch frei,

Und ich fühl ihre Freiheit!

MINERVA.

Und sie sollen leben!

Dem Schicksal ist es, nicht den Göttern,

Zu schenken das Leben und zu nehmen;

Komm, ich leite dich zum Quell des Lebens all,

Den Jupiter uns nicht verschließt:

Sie sollen leben, und durch dich!

PROMETHEUS.

Durch dich, o meine Göttin,

Leben, frei sich fühlen,

Leben! – Ihre Freude wird dein Dank sein!

Quelle:
Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 4, Hamburg 1948 ff, S. 176-181.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Prometheus
Satyros; Oder, Der Vergatterte Waldteufel, Und Prometheus (Dodo Press)
Goethes Werke: Band IV. Faust. Paralipomena zu Faust. Prometheus. Künstlers Erdewallen. Künstlers Apotheose. Elpenor. Des Epimenides Erwachen. Pandora. Nausikaa

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon