Pygmalion

[27] Eine Romanze


Es war einmal ein Hagenstolz,

Der hieß Pygmalion;

Er machte manches Bild von Holz.

Von Marmor und von Ton.
[27]

Und dieses war sein Zeitvertreib

Und alle seine Lust.

Kein junges, schönes, sanftes Weib

Erwärmte seine Brust.


Denn er war klug und furchte sehr

Der Hörner schwer Gewicht;

Denn schon seit vielen Jahren her

Traut man den Weibern nicht.


Doch es sei einer noch so wild,

Gern wird er Mädchen sehn.

Drum macht' er sich gar manches Bild

Von Mädchen jung und schön.


Einst hatt er sich ein Bild gemacht,

Es staunte, wer es sah;

Es stand in aller Schönheit Pracht

Ein junges Mädchen da.


Sie schien belebt und weich und warm,

War nur von kaltem Stein;

Die hohe Brust, der weiße Arm

Lud zur Umarmung ein.


Das Auge war empor gewandt,

Halb auf zum Kuß der Mund.

Er sah das Werk von seiner Hand,

Und Amor schoß ihn wund.


Er war von Liebe ganz erfüllt,

Und was die Liebe tut!

Er geht, umarmt das kalte Bild,

Umarmet es mit Glut.
[28]

Da trat ein guter Freund herein

Und sah dem Narren zu,

Sprach: »Du umarmest harten Stein,

O welch ein Tor bist du!


Ich kauft ein schönes Mädchen mir,

Willst du, ich geb dir sie?

Und sie gefällt gewißlich dir

Weit besser als wie die.


Sag, ob du es zufrieden bist –«

Er sah es nun wohl ein,

Ein Mädchen, das lebendig ist,

Sei besser als von Stein.


Er spricht zu seinem Freunde: »Ja.«

Der geht und holt sie her.

Er glühte schon, eh er sie sah,

Jetzt glüht er zweimal mehr.


Er atmet tief, sein Herze schlug,

Er eilt, und ohne Trau

Nimmt er – man ist nicht immer klug –,

Nimmt er sie sich, zur Frau.


Flieht, Freunde, ja die Liebe nicht,

Denn niemand flieht ihr Reich:

Und wenn euch Amor einmal kriegt,

Dann ist es aus mit euch.


Wer wild ist, alle Mädchen flieht,

Sich unempfindlich glaubt,

Dem ist, wenn er ein Mädchen sieht,

Das Herze gleich geraubt.
[29]

Drum seht oft Mädchen, küsset sie,

Und liebt sie auch wohl gar,

Gewöhnt euch dran, und werdet nie

Ein Tor, wie jener war.


Nun, lieben Freunde, merkt euch dies

Und folget mir genau;

Sonst straft euch Amor ganz gewiß

Und gibt euch eine Frau.


Quelle:
Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 27-30.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
(Gedichte. Nachlese)
Die Leiden des jungen Werther: Reclam XL - Text und Kontext
Faust: Der Tragödie erster und zweiter Teil. Urfaust
Faust Eine Tragödie: Erster und zweiter Teil
Die Leiden des jungen Werther (insel taschenbuch)
Königs Erläuterungen: Textanalyse und Interpretation zu Goethe. Die Leiden des jungen Werther. Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Musteraufgaben mit Lösungen

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon