Erster Auftritt.

[528] Erste Dekoration des ersten Akts.

Sternenhelle Nacht.

Miranda. Fernando.

Miranda sitzt bey Maja's Grabe, und zählt, während des Ritornells, die Korallen aus dem Beutel in ihren Schoos. Fernando, von ihr ungesehen, sitzt auf einem Block, mit dem Rücken gegen einen Baum, und zählt die Korallen aus dem Beutel in ein, über seine Knie gebreitetes, weisses Tuch.

Duo.


MIRANDA.

Traurige Korallen

Zählen soll ich euch!

Doch wer zählt die Thränen,

Die, vermischt mit euch,[528]

In den Schoos mir fallen?

Traurige Korallen,

Zählen soll ich euch!

Eins, zwey, drey – acht, neun, zehn –


Fährt leise fort zu zählen.


FERNANDO.

Wer euch zählt, Korallen,

Zählt der Wüste Sand;

Ach! benetzt von Thränen,

Läßt die matte Hand

Unbewußt euch fallen.

Wer euch zählt, Korallen,

Zählt der Wüste Sand.

Eins, zwey, drey, – acht, neun, zehn –


Fährt leise fort zu zählen.


ZUSAMMEN.

Halt! wo blieb ich stehn?

Schon ist mirs entfallen –

Traurige Korallen!

Acht – neun – zehn –


Fahren beyde fort, leise zu zählen.


MIRANDA.

Laute Seufzer wallen

Durch die öde Luft.[529]

FERNANDO.

Trauertöne hallen

Durch die öde Luft.

Ach, Miranda!

MIRANDA.

Ach, Fernando!

ZUSAMMEN.

Horch Fernando / Miranda ruft!

FERNANDO.

Ach, Miranda!

MIRANDA.

Ach, Fernando!

FERNANDO.

Klagst du auch?

MIRANDA.

Ich klage!

FERNANDO.

Rufst du mir?

MIRANDA.

Ach nein!

FERNANDO.

Sanfter tönt die Klage,

Stimmt ein Herz mit ein.[530]

MIRANDA.

Jedes von uns trage

Seinen Schmerz allein.

FERNANDO.

Einsamkeit ist Pein.

MIRANDA.

Einsam muß ich seyn.

Kurze Pause, das Theater verfinstert sich.


FERNANDO kömmt schnell hervor, und wirft sich ihr zu Füßen.

Mag ichs büssen

Mit dem Leben;

Dir zu Füssen,

Sterb' ich gern!

MIRANDA steht erschrocken auf, und will entfliehen.

Mit dem Leben

Werd' ich's büssen;

Sieh mich beben!

Bleibe fern!

Blitz und Donner. Miranda flieht betäubt in die Zelle; Fernando in heftiger Bewegung ab.
[531]


Quelle:
Johann Friedrich Reichardt: Die Geisterinsel, in: Friedrich Wilhelm Gotter: Literarischer Nachlass, Gotha 1802, S. 419–564, S. 528-532.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon