[22] Nun daß die Fraue gut und rein
Der Noth genesen sollte sein
Und sollte nach sechs Wochen,
Wie den Frauen ist gesprochen,
Mit ihrem Sohn zur Kirche gehn,
Von dem die Worte sind geschehn,
Nahm sie ihn auf die Arme hin
Und trug ihn selbst mit holdem Sinn
Zum Gotteshaus, wie ziemlich war;
Und als sie christlich zum Altar
Den Kirchgang angetreten
Mit Opfer und Gebeten,
Auch schönem Ingesinde,
Da war dem kleinen Kinde
Die heilige Taufhandlung bereit,
Daß es das Zeichen der Christenheit
In Gottes Namen empfinge,
Wie ihm's auch dann erginge,
Daß es doch immer wär ein Christ.
Als nun, was Brauch und Sitte ist
Beim Taufen, alles bereitet war,
Da trat der Pfaff, der Täufer, dar
Und fragte nach dem Kindelein,
Wie denn sein Name sollte sein.
Die höfische Marschallin sodann
Ging und sprach heimlich mit ihrem Mann
Und fragte, wie er wollte,
Daß man es nennen sollte.
Der Marschall, der schwieg lange,
Der Name machte ihm bange;
Er sann, was zum Geschicke
Des Kindes wohl sich schicke.
Unterdessen betrachtete er
Des Kindes Märe von Anfang her:
Recht, wie er sie vernommen,
Wie alles war gekommen:
»Seht,« sprach er, »Fraue, was ich vernahm
Von seinem Vater, wie es kam
Mit dem und seiner Blancheflur,
Was Trauriges ihnen widerfuhr,
Bis ihr liebender Wille an ihm erging,
Wie sie in Trauer dies Kind empfing,
Wie sie in Trauer genesen sein,
So soll Tristan sein Name sein.« –
Nun heißet Triste Traurigkeit,
Und so von seiner Eltern Leid
Ward Tristan dieses Kind genannt,
Tristan getauft von Priestershand.
Tristan von Triste sein Name hieß,
Der ihm wohl eigen und schicklich ließ, –
Doch ob er sich bewähre,
Gebt Acht, das lehrt uns die Märe.
Seht an, wie traurig war nicht das,
Als seine Mutter sein genas!
Seht, wie von Mühsal und von Noth
Er schon so frühe ward bedroht,
Seht, welch ein traurigliches Leben
Ihm zu durchleben ward gegeben,
Seht an den trauervollen Tod,
Der alle seine Herzensnoth
Mit einem Ende gar beschloß,
Vor jedem Tode übergroß
Und bitter über alle Gallen.
Wer diese Märe hört erschallen,
Erkennet, daß des Namens Klang
Sich mit dem Leben wohl verschlang:
Er war recht, was er hieß, ein Mann
Und hieß recht, was er war, Tristan.
Und wer nun hätte gern erkannt,
Aus welchen Listen Foitenant
Verbreiten ließ das falsche Wort,
Es sei ihr junger Trost und Hort
Von der Geburt und ihrer Noth
In seiner todten Mutter todt,
Dem sagen wir's ohne Scheue:
Es ward gethan aus Treue.
Er that's aus diesem treuen Muth:
Er hatte Furcht vor Morgans Wuth:
Erführe der vom Kinde,
So verderbte er's geschwinde
Mit schlauer oder blutiger Hand,
Und wäre so verwaist das Land.
Darum nahm der getreue Mann
An Kindesstatt den Waisen an[23]
Und zog ihn auf als seinen Sohn,
So schön, daß ihm die Welt zum Lohn
Die Gottesgnade wünschen soll:
Das verdiente er an dem Waisen wohl.
Nun daß das Knäblein ward getauft,
Christo nach Christenbrauch erkauft,
Da nahm ihr liebes Kindlein hin
Die tugendreiche Marschallin
In ihre innige Pflege
Und wollte alle Wege
Sehen und selber achten,
Ob sie es recht mit ihm machten.
Die süße Mutter wachte gut
Und nahm ihn in so süße Hut,
Daß sie es nicht geschehen ließ,
Daß er auch nur den Fuß anstieß.
Und als sie das mit ihm getrieben,
Bis daß er zählte der Jahre sieben,
Und als er, wie ein Knabe soll,
So Reden als Gebärden wohl
Verstehen konnte und auch verstand,
Nahm ihn sein Vater Rual zur Hand
Und befahl ihn einem weisen Mann;
Mit diesem sandte er ihn sodann
Zu Landen fremden und fernen,
Fremde Sprachen zu lernen,
Vor allem der Bücher Wissenschaft,
Die sollte er treiben mit aller Kraft
Vor jeder andern Lehre.
Das war die erste Schwere,
Aus seiner Freiheit der erste Fall:
Da trat er in den Bann und Schwall
Der befangenen Sorgen,
Die ihm zuvor verborgen
Und vorbehalten waren.
In den aufblühenden Jahren,
Da seine Wonne sollte erstehn,
Da er in Freuden sollte gehn,
In seines Lebens Anbeginn
War schon sein bestes Leben hin;
Da er mit Freuden zu blühn begann,
Da fiel der Sorge Reif ihn an,
Der mancher Jugend Schaden thut,
Und verdorrte ihm seinen blühenden Muth.
In seiner ersten Freiheit schon
Floh seine Freiheit all davon.
Der Bücher Wissenschaft und Zwang
War seiner Sorgen Uranfang;
Und doch, wie er damit begann,
Wandte er seinen Sinn daran
Und seinen jungen Fleiß so sehr,
Daß er der Bücher viel und mehr
Erlernete in so kurzer Zeit,
Denn je ein Kind vor oder seit.
Zu beiden Wanderungen,
Durch Bücher und durch Zungen,
Verbrachte er seiner Stunden viel
Mit jeder Art von Saitenspiel,
Darauf er wandte so spät als früh
Alle Emsigkeit und alle Müh,
Bis daß er's konnte aus dem Grund.
Er lernete zu jeder Stund,
Heute dies und morgen das,
Heuer wohl, übers Jahr noch baß.
Ueber dies alles lernete er
Mit dem Schilde und mit dem Speer
Fest und behende reiten,
Das Roß zu beiden Seiten
Geschickt mit Sporen rühren
Und frech zum Sprunge führen,
Turnieren und leisiren,
Mit Schenkeln sambeliren,
Nach Ritterbrauch im Ritterspiel.
Hiemit kurzweilt er sich oft und viel.
Wohl schirmen, wacker ringen,
Wohl laufen, tüchtig springen,
Dazu auch schießen den Speeresschaft,
Das that er alles nach seiner Kraft.
Auch hören wir die Märe sagen,
Birschen habe gelernt und jagen
Noch nie ein Mann so wohl als er,
Es wäre dieser oder der.
Aller Arten höfisches Spiel
Uebte er wohl und konnte er viel,
Auch war er beschaffen am Leibe,
Daß ein Jüngling vom Weibe,
Nie herrlicher ward geboren;
Sein Wesen war auserkoren
An Sinn und Sitte zu jeder Zeit.
Nun aber war die Herrlichkeit
Durchwirkt mit Leide wundersam,
Da er leider zu Mühsal ins Leben kam.
[24]
Nun daß er vierzehnjährig war,
So nahm ihn der Marschall wieder dar
Und hieß ihn ziehen und reiten
Zu allen Stunden und Zeiten
Und wohl betrachten so Leut als Land,
Auf daß ihm würde recht bekannt,
Wie es stünde um des Landes Art.
Das that der Knabe auf seiner Fahrt
So löblich und behende,
Daß an keinem Ende
Zu keiner Zeit im ganzen Reich
Ein Jüngling ward so tugendreich
Erfunden als das Kind Tristan.
Die ganze Welt, die sah ihn an
Mit Freundesaugen und holdem Muth,
So wie man billig Einem thut,
Der seinen Sinn auf Tugend stellt,
Untugend fremd und ferne hält.
Ausgewählte Ausgaben von
Tristan und Isolde
|
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro