|
[20] Trauer und stäte Treu,
Nach Freundes Tode neu,
Da bleibt der Freund stets neu,
Das ist die größte Treu.
Wenn Einer einen Freund betrauert,
Wenn Treue nach dem Tode dauert,
Das geht vor allem Lohne,
Das ist der Treue Krone.
Und diese Krone tragen,
Wie uns die Mären sagen,
Der Marschall und sein hohes Weib,
Die Eine Treue und nur Ein Leib
Beides gewesen vor Gott und Welt,
Und deß ein Vorbild aufgestellt
Vor Welt und Gott, zur Zeit der Noth,
Da sie Beide nach Gottes Gebot
Gänzliche Treu bewiesen
Und sie nicht wanken ließen,
Und hielten sie ohne Wende
Bis an ihr Beider Ende.
Sollte Jemand auf Erden
Um der Treue willen werden
Zum König oder zur Königin,
Fürwahr, da taugten wohl diese hin,
Als ich euch von den Beiden
Wahrhaftiglich mag bescheiden,
Was er und sie für Treu bewies.
Als Riwalin sein Leben ließ
Und Blancheflur begraben war,
Da ging's dem Kind, das sie gebar,
Dem Unglückskinde dennoch wohl
Als einem, der vorwärts kommen soll.
Der Marschall und die Marschallin
Nahmen das kleine Waislein hin
Und bargen's im Geheimen da,
Wo keines Menschen Aug es sah.
Sie sagten aus und hießen sagen,
Die Herrin habe ein Kind getragen,
Das sei in ihr und mit ihr todt.
Da ward von der dreifachen Noth
Des Landes Klage größer denn eh,
Dreifache Klage, dreifaches Weh,
Klage, daß Riwalin erstarb,
Klage, daß Blancheflur verdarb,
Klage auch um das Kindelein,
Das ihr Trost und Freude sollte sein,
Daß das verdorben wäre.
Zu aller dieser Schwere
Ging ihnen noch der Schrecken
Vor Morgans Hand, des Recken,
So nah als ihres Herren Tod;
Denn dieses ist die größte Noth,
Die man auf Erden haben mag,
Wenn einem Manne Nacht und Tag
Der Todfeind vor den Augen steht;
Das ist die Noth, die nahe geht,
Und ist wohl ein lebendiger Tod.
In aller dieser lebenden Noth
Ward Blancheflur zu Grab getragen.
Viel Jammer und viel Weheklagen
Erhob sich über ihrem Grab.
Nun mögt ihr wissen kurz, es gab
Des Jammers viel und nur allzu viel.
Ich aber soll und kann und will
Eure Ohren nicht beschweren
Mit gar zu kläglichen Mären,
Weil es den Ohren mißbehagt,
Wo man zu viel von Klagen sagt;
Das Beste nicht im Werthe bleibt,
Sobald es Einer übertreibt.
Darum so lassen wir langes Klagen
Und fleißen uns, euch anzusagen
Von dem verwaisten Herrenkind,
Um das die Mären erhoben sind.
In dieser Welt das Glücke
Geht oft und viel zurücke,
Und aber kommt's zurücke
Wieder zu gutem Glücke.
Der biedre Mann am bösen Tag,
Wohin es ihn auch führen mag,
Gedenke, wie ihm werde Rath:
Dieweil und er das Leben hat,
So soll er mit den Lebenden leben,
Ihm selber Trost zum Leben geben.[21]
So that der Marschall Foitenant.
Da es um ihn besorglich stand,
So bedachte er mitten in der Noth
Des Landes Schaden, den eignen Tod:
Da ihm's gebrach an Waffenmacht,
Er nicht vermochte mit einer Schlacht
Sich wider den Feind zu fristen,
So that er es mit Listen.
Er brachte die Herren all zu Hand
Aus seines Herren ganzem Land
Und sprach und hieß die Waffen ruhn;
Auch gab es ihnen nichts zu thun,
Als flehn und sich ergeben:
Sie ergaben Gut und Leben
Zu Herzog Morgans Hulden;
Haß, Mord und andre Schulden,
Und was feindlich gehandelt sei,
Das legten sie alles weislich bei,
Und also erhielten sie Leut und Land.
Der getreue Marschall Foitenant
Fuhr heim und sprach sein hohes Weib
Und befahl ihr an auf Seel und Leib,
Sich in das Bett zu legen,
So wie die Weiber pflegen,
Wenn sie in Kindesnöthen sind;
Und daß sie dann dasselbe Kind,
Wenn's an der Stunde wäre,
Mit allem Schein gebäre,
Das Waisenkind von Riwalin.
Die gesegnete Marschallin,
Die gute, die stete,
Die reine Florete,
Weiblicher Ehren ein Spiegel rein,
Rechter Güte ein Edelstein,
Die war gar leicht zu dem gebracht,
Was edel ist und Ehre macht:
Sie stellte sich mit Sinn und Leib
Zu Wehen an recht wie ein Weib,
Die eines Kindes soll genesen.
Ihre Kammer und all ihr Wesen
Hieß sie zu heimlichen Sachen
Richten und fertig machen;
Und da sie alles kannte wohl,
Wie man sich da gebaren soll,
So ahmte sie Wöchnerinnen nach
Und heuchelte groß Ungemach,
Wehleiden an Seel und Leibe
Und that gleich einem Weibe,
Die solcher Zeit entgegengeht
Und deren Wesen gänzlich steht
Auf Nöthen, wie dergleichen sind.
Da ward zu ihr gelegt das Kind
Gar heimlich und verstohlen,
Vor Jedermann verhohlen,
Der Ammen einer nur bekannt.
Bald ging die Märe durch das Land,
Es liege der Weiber Krone
Darnieder mit einem Sohne.
Es war auch wahr, und that sie so:
Sie lag allda des Sohnes froh,
Der ihrer mit Sohnestreue pflag
Bis an ihr Beider Endetag.
Das süße Kind trug gegen ihr
So süße kindliche Begier,
Wie nur ein Kind zur Mutter soll,
Und das war rechtgethan und wohl.
Auch stellte sie auf ihn ihr Herz
Mit Mutterlieb und Mutterschmerz
Und hielt daran mit allen Treun,
Als hätte sie ihn der Monde neun
Unter dem Herzen getragen.
Wir hören die Märe sagen,
Es habe kein Paar nicht vor, noch seit
Mit solcher Lieb und Lauterkeit
Erzogen ihres Herren Sohn;
Auch zeugt hernach die Märe davon
Und läßt uns unverborgen,
Wie väterliche Sorgen
Und Mühsal, Angst und Leids genug
Um ihn der treue Marschall trug.
Ausgewählte Ausgaben von
Tristan und Isolde
|
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro