Erster Auftritt.

[25] Arsene. Phönice.


ARSENE.

Phönice, komm nur her, hier will ich mich verweilen;

Allhier soll Cato mir den besten Trost ertheilen.

Von ihm erwart ich ihn: er ist der große Mann,

Auf den das freye Rom noch einzig bauen kann.

Ich selbst will ihm mein Glück und Leben anvertrauen.

Bey ihm will ich mich frey von so viel Wettern schauen,

Die mich bisher bestürmt. Mein Vater, wie man spricht,

Arsaces, hat nunmehr sein letztes Lebenslicht

Mit Tod und Gruft vertauscht: Pharnaces aber lebet!

Und weil er sich hieher nach Utika erhebet:

So dringt das Unglück itzt ganz häufig auf mich ein;

So muß ich überall geplagt und trostlos seyn.

PHÖNICE.

Prinzessinn! soll der Held, vor dem sich Pontus beuget,

Der dich so zärtlich liebt, dir so viel Gunst bezeuget;

Sprich, soll Pharnaces nicht den Wunsch erfüllet sehn,

Dein Bräutigam zu seyn?

ARSENE.

Nein! Das wird nie geschehn![25]

PHÖNICE.

Warum entfärbst du dich, Prinzessinn? da die Minen,

Da selbst die Seufzer dir schon zu Verräthern dienen.

Umsonst verstellst du dich: die Thränen fließen zwar;

Allein aus Liebe bloß. Gestehs nur, ists nicht wahr?

ARSENE.

Ich habe freylich mich bisher vor dir verstecket,

Und meine Schwachheit noch kein einzigmal entdecket.

Mein Vater lebte noch! Wie hätt ichs wohl gewagt?

Da mir sein hartes Wort das Lieben untersagt.

Die Klugheit lehrte mich, die Neigung zu verhölen,

Und aus Verstellung den, der ihm gefiel, zu wählen.

Wie theuer kömmt uns doch der hohe Stand zu stehn!

Wie grausam pflegt man nicht Fürsten umzugehn!

Man ist in Wahrheit nicht sein eigner Herr zu nennen:

Ein unschuldvoller Trieb, davon die Herzen brennen,

Muß ein Verbrechen seyn. Man opfert uns dem Staat,

Und wer aus Sehnsucht liebt, begeht den Hochverrath.

Doch endlich hab ich nun als Königinn zu sprechen:

Drum will ich gegen dich mein langes Schweigen brechen;

Ich will die Gluth gestehn, davon mein Herze brennt,

Die noch kein Mensch gespürt, und die noch niemand kennt.

Phönice, kannst du dich des Römers noch entsinnen,

Den Cäsar einst gesandt, den Vater zu gewinnen?

PHÖNICE.

Sehr wohl! Er zeigte sich in allem als ein Held.

Die Parther haben oft das Urtheil selbst gefällt:[26]

Es sey was mehr in ihm, als man geglaubt, vorhanden;

Weil sie bey ihm durchaus was königliches fanden.

ARSENE.

O Himmel! hätt ich es auch damals wohl gedacht,

Daß jener Augenblick, der mich entzückt gemacht,

Mich so viel Kümmerniß und Thränen kosten sollte?

Denn als der Römer da den Einzug halten wollte,

Und an des Vaters Hof sich wirklich sehen ließ;

Empfand ich, daß er stets mein Auge nach sich riß.

Sein Ansehn, Gang und Blick, war ungemein und prächtig,

Und seine Majestät ward meiner Brust zu mächtig.

Kurz, er bezwang mein Herz, durch einen schnellen Sieg;

Weil ihm was Göttliches aus Stirn und Augen stieg.

Itzt trotzt sein Heldenmuth, in Cäsars Dienst, das Glücke;

Doch mein gekränktes Herz beweinet mein Geschicke.

PHÖNICE.

Prinzessinn, kann es seyn? Ists möglich, daß man liebt,

Und gleichwohl den nicht kennt, dem sich das Herz ergiebt?

Wie heißt dein Sieger denn?

ARSENE.

Ich kann ihn zwar nicht nennen,

Doch gab sein edles Thun ihn sattsam zu erkennen.

Denn wem das Schicksal schon die Krone zugedacht,

Nimmt gleich an andern wahr, was sie zu Fürsten macht.[27]

Die Ahndung der Natur giebts heimlich zu verstehen,

Und läßt sich nicht so leicht betrüglich hintergehen.


Sie sieht den Cato kommen.


Doch, Cato kömmt bereits. Phönice, siehst du nicht,

Wie seiner Weisheit Stral durch Schmerz und Kummer bricht.

Bewundre doch den Held! Wo hat er seines gleichen?

Die Götter haben ihn mit vielen Unglücksstreichen

Bisher umsonst versucht. Er steht noch immer fest:

Weil ihn sein starker Muth nicht einmal wanken läßt.

Er bleibt ganz gleich gesinnt, bey allen ihren Schlägen,

Und setzet ihrem Zorn nichts, als sich selbst, entgegen:

Ein vielmal größer Lob – – –!


Quelle:
Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Joachim Birke, Band 2: Sämtliche Dramen, Berlin 1968/1970, S. 25-28.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon