An Damon und Cytheren

[8] 1727.


Am Tage Kiliani.


Kilian! erwünschtes Wort!

Heute bringst Du viel Vergnügen,

Seht, wie schön sich Stell und Ort

Aller deiner Sylben fügen,

Warlich, Ki, und li, und an,

Klingt, daß niemand sagen kan

Welcher Nahme schöner klinget,

So daß auch der Wiederhall

Dich bey Sch = = überall

Gleichsam um die Wette singet.


Lacht, ihr Schäfer! lacht nur nicht,

Dieser Schertz ist nicht vergebens!

Hört! Cythere selber spricht:

Komm du Anfang meines Lebens,

Edle Stunde! zeige dich

Noch so schön, als da du mich

An das Licht der Welt gebohren.

Tag, dein Anbruch bringt mir Lust;

Darum hat dir meine Brust

Lauter Freude zugeschworen,[9]


Seht! so spricht der holde Mund

Unsrer theuresten Cytheren.

Euch, ihr Schäfer, sey es kund,

Kommt, laßt eure Lieder hören.

Rühmt der Schäferinnen Preis,

Welche, wie ein jeder weiß,

Tausend Tugenden bekräntzen:

Laßt das angenehme Fest

So man uns begehen läßt

Herrlicher als jemahls gläntzen.


Schaut auf ihren Schatz zurück,

Wünscht dem Damon viel Gedeyen,

Unserm Damon, dessen Glück

Euch und mich pflegt zu erfreuen,

Damon, unsrer Hirten Ruhm,

Sieht sein liebstes Eigenthum,

Sieht Cytheren freudig lachen.

Er ist froh, und treibt uns an,

Ja sucht selbst, so viel er kan,

Sie und uns vergnügt zu machen.


Kommt ihr Nymphen dieser Flur,

Kommt und helft uns Kräntze winden,

Helft uns Schäfern auf die Spur,

Wie man soll Cytheren binden?

Anmuth, Artigkeit, Verstand

Schmücken mit vereinter Hand

Ihre Blumen-gleiche Jugend:

Ihrer Sitten Munterkeit

Ziert das reine Lilien-Kleid

Ihrer unbefleckten Tugend.[10]


Sch = = rufe doch das Chor

Ungezehlter Nachtigallen

Noch zu guter letzt hervor,

Eh die holden Stimmen fallen.

Doch was hilfts? So schön es klingt,

Muß doch, wenn Cythere singt,

Philomele selber schweigen,

Stimmt sie an: Bist du bey mir:

Scheint sich warlich, vor Begier,

Blatt und Zweig nach ihr zu neigen.


Alles war kaum halb vergnügt,

Da wir jüngst in N = = waren:

Weil das Glück es nicht gefügt,

Daß Cythere mitgefahren.

Hätte sie sich eingestellt;

Würde keine Lust der Welt

Unsre Lust besieget haben:

Denn Cytherens Gegenwart

Weiß mit gantz besondrer Art

Alles was sie sieht zu laben.


Thirsis will nicht redlich seyn;

Wo er diesen Tag nicht ehret.

Fällt er stets beglückter ein,

So wird auch sein Wunsch erhöret.

Damon, deine Schäferin

Müsse bey vergnügtem Sinn

Silber auf die Scheitel kriegen:

O! so wird sich jedermann,

Den dein Glück erfreuen kan,

Auch an ihrer Lust vergnügen.

Quelle:
Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 8-11.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon