|
[17] Werther Seidel, liebster Freund!
Meister in der Kunst zu loben,
Wie bereits aus hundert Proben,
Die halb Deutschland liest, erscheint:
Lehre mich doch, wie man singet,
Daß man Hertzen an sich zieht:
Sprich, wie macht man solch ein Lied,
Das gleich deinen Oden klinget!
Singe, sprichst du, kühn und neu,
Klebe nicht am tiefen Staube;
Dichte frey, doch daß mans glaube,
Und der Einfall gründlich sey;
Zeig ein männlich-edles Wesen;
Schreibe geistreich, kurtz und rein:
Denn wirst du ein Dichter seyn,
Den die Welt mit Lust wird lesen.
Hoer ich nicht Amphions Sohn
Seine Zauber-Kunst beschreiben?
Ists mein Seidel? darf ichs gläuben,
Ja er ists. Man kennt den Thon.
Seidels Feuer-reiche Reime
Regen und entzücken mich;
Deutschlands Orpheus zeiget sich,
Und beweget Stein und Bäume.[18]
Freund, dein Rath ist wunderschön:
Doch was hilft dein Unterrichten?
Gib mir auch die Krafft, im Dichten,
Deinen Spuren nachzugehn.
Sprich, wie mach ichs, wenn ich singe,
Daß mein Lied zwar hoch und neu,
Männlich, rein und edel sey;
Doch nicht unnatürlich klinge?
Meine Geister sind zu schwach;
Regt dort Pindar sein Gefieder,
Folgt Horatz durch kühne Lieder
Diesem Adler glücklich nach.
Seidel steigt mit eignen Flügeln,
Gottsched, der sie künsteln muß,
Mag sich an des Icarus
Weltbekanntem Falle spiegeln.
Waer Euterpe nur geneigt,
Mir sowohl als dir zu dienen;
Wie sie dir denn jüngst erschienen,
Und dir alle Gunst bezeugt:
O wie sollten Reim und Seyten,
Durch den allerzärtsten Klang,
Durch den schönsten Lobgesang,
Mit dir um die Lorbern streiten!
Doch die Muse kennt mich nicht,
Phöbus gönnt mir keine Triebe:
Höre denn, was Hertz und Liebe
Sonder Kunst und Farben spricht.
Weil dein Kiel auch schlechte Dinge
Der Vergessenheit entzieht;
So vergiß nicht solch ein Lied,
Das von Deinem Freunde singe.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro