Bey einem ansehnlichen Hochzeitfeste in Leipzig

[35] Den 20 Februar 1730.


I.f.N.


Kann denn Amors Nectarsee,

Auch in den gekürzten Tagen,

Mitten unter Frost und Schnee,

In verliebte Herzen schlagen?

Fühlt denn auch, bey kalten Lüften,

Der bereifte Theil der Welt,

Um den kalten Norderbelt,

Was der Venus Brand kann stiften?


Ja, die starrende Natur

Schläft in Auen, Gärten, Feldern;

Wer erblickt die mindste Spur

Süßer Regung in den Wäldern?

Bey den Fischen, Vögeln, Thieren

Scheinen alle Triebe todt:

Doch dieß mächtige Geboth

Kann nur nicht die Menschen rühren.


Nur der Mensch, die kleine Welt,

Will der großen widerstreben;

Weil er nichts von Regeln hält,

Will er stets in Freyheit leben.

Er verlacht, mit muntern Sinnen,

Kälte, Reif und Schnee und Frost;

Will der Liebe Götterkost

Auch im Winter lieb gewinnen.[36]


Hymens Fackel sonderlich

Kann auch kalte Herzen schmelzen;

Wenn gleich Sonn und Wärme sich

Um den fernen Südpol wälzen;

Wenn gleich Lunens Silberstralen,

Bey gestirnter Himmelspracht,

Unsers Nordens längste Nacht

Mit dem kältsten Glanze malen.


Liebste Schwester, werthe Braut,

Dich hat Amor auch bezwungen.

Hymens Fackel, wie man schaut,

Ist auch dir ins Herz gedrungen.

Deines Liebsten Ruhm und Gaben

Haben dich so stark entbrannt,

Daß sie deinen Jungferstand

Auch zuletzt geschmolzen haben.


Herbst und Sommer waren nicht

Tüchtig, dich zu überwinden;

Auch kein warmes Frühlingslicht

Konnte deine Brust entzünden.

Was nun keinem noch gelungen,

Kann dem Winter möglich seyn;

Da dein Liebster nur allein

Deine keusche Brust bezwungen.


Lachet dann bey eurer Glut,

Wenn der Frost die Erde rühret;

Zeigt, daß euer heißes Blut

Stündlich neuen Zunder spüret.

Wenn die Flocken alles decken,[37]

Seht es voller Flammen zu;

Und laßt eure süße Ruh

Durch kein kaltes Lüftchen schrecken.


Eilt zu Bette, werthes Paar!

Laßt euch in der Lust nicht stören.

Eh noch dieß verjüngte Jahr

Den verlängten Tag wird mehren;

Eh euch noch die frühen Schatten,

Zeitiger den Flor entziehn;

Eh die späten Sterne fliehn,

Könnt ihr euch was mehr verstatten.


Künftig wird der Herbst gewiß

Früchte von dem Samen tragen,

Der, bey aller Hinderniß

Dieser Jahrszeit, angeschlagen.

O! wie will ich mich vergnügen,

Wenn sich so mein Wunsch erfüllt;

Daß man sieht des Vaters Bild

Von der jungen Mutter wiegen.

Quelle:
Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 35-38.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon