Der Zweikampf

[204] Allmorgens wenn das Frühroth durch Goldgewölke stob

Und glühende Purpurrosen um Berg' und Thürme wob,

Da sprengt' ein fränkischer Ritter zum deutschen Lagerfeld

Und trabt' auf stolzem Rosse ringsum von Zelt zu Zelt.
[204]

Der zog mit höhnischem Lächeln die bärt'gen Lippen schief

Und hielt vor jedem Zelte, schlug an den Schild und rief:

»Heraus, du kühner Deutscher, der mit mir wagt den Streit,

Zur Ehre seines Landes, zur Ehre seiner Maid!«


Sie ließen ihn's so treiben – das waren Deutsche nicht!

Ein jeder blieb im Zelte und that, als hört' er's nicht!

Drauf sprengte der tolle Ritter in stolzem Satz davon,

Und wie zehntausend Teufel scholl ferne noch sein Hohn.


Und wieder flammt' im Osten der lichte Purpurschein,

Und wieder brach den Landen der goldne Tag herein,

Und wieder sprengt der Franzmann zum deutschen Lager heran,

In Erzgewand gerüstet vom Fuß zum Haupt hinan.


Ein rother Helmbusch wogte kühn um sein stolzes Haupt,

Mit rothen Federn hatt' er des Rosses Stirn umlaubt,

Um seine Schultern spielte ein rothes Wappenkleid,

Des Rosses Rücken deckte manch purpurroth Geschmeid.


Und eine Schärpe trug er, so roth wie junges Blut,

Die Farbe hat er erwählet, die Farbe läßt ihm gut,

Denn von des Meeres Borden bis tief ins Franzenland

War er der große Würger von Alt und Jung genannt.


Und wieder zog er höhnisch die bärt'gen Lippen schief

Und sah aufs deutsche Lager, pocht' an den Schild und rief:

»Heran, du wackrer Deutscher, der mit mir prüft die Wehr,

Zur Ehre seiner Dame, zu seines Landes Ehr'!«


Dem Vollmond gleich, wenn plötzlich er durch Gewölk sich drängt,

Kam jetzt auf schnellem Zelter ein Rittersmann gesprengt,

Der hat sein kühnes Antlitz in Gittererz vermummt,

Ihn kennt nicht Frank' und Deutscher, und Alles rings verstummt.
[205]

Auf seinem Helme zeigt sich kein schmucker Federstrauß,

Ein goldner Stern nur neigt sich aus blanken Oehrlein heraus:

Ist's der Purpurstern der Liebe, der, ach, so schnell vergeht?

Ist's der blasse Stern der Hoffnung, der ewig leuchtend steht?


Es wogt um seine Schultern kein schmuckes Wappenkleid,

Ein rauher Eisenpanzer ist seiner Brust Geschmeid,

Nur eine Silberschärpe wallt um des Busens Wehr,

Drauf steht mit güldnen Zügen gar zierlich: Gott die Ehr'!


Als könnt' er unterliegen, so zog der Rittersmann,

Doch daß er kam zu siegen, das sahn ihm Alle an;

Es war von Gold und Wappen sein Eisenschild nicht schwer,

Doch flammt in seinem Herzen gar herrlich: Gott die Ehr'!


Schon schaart sich ringsum deutschen und fläm'schen Volkes Troß,

Schon wehen all' die Banner, – jetzt tönt Trompetenstoß!

Da sprengen an einander die Zwei mit Sturmesmacht,

Es klirren laut die Schilde, und Speer und Panzer kracht.


Die Speere sind zersplittert! nun blitzet Schwert an Schwert,

Jetzt glaubt der fränk'sche Würger schon seine Kraft bewährt,

Von seines Schwertes Streichen zersprang manch Eisenband,

Es barst der Helm des Gegners und taumelt in den Sand.


Sieh! nieder auf den Nacken rollt goldner Haare Strom,

Zwei klare Augen leuchten blau wie des Himmels Dom,

Drin glänzt auch eine Sonne, so blendend rein und licht,

Solch eine deutsche Sonne verträgt der Franzmann nicht.


Er stutzt und starrt geblendet, das Schwert entsank der Hand,

Als sei aus Geisterlanden ein Rächer ihm gesandt;

Des Deutschen Schwert doch wettert mit mächt'gem Stoß auf ihn,

Jetzt schwinden ihm die Sinne, er stürzt zur Erde hin.
[206]

Da jubeln all' die Deutschen, da jauchzet Mann für Mann:

»Heil deutscher Racheengel! Heil Maximilian!«

Der aber wirft von dannen die blutbefleckte Wehr,

Und sinkt in seine Kniee und betet: Gott die Ehr'!


Quelle:
Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 204-207.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der letzte Ritter
Sämtliche Werke 5: Der letzte Ritter. Spaziergänge eines Wiener Poeten. Herausgegeben von Anton Schlossar [Reprint der Originalausgabe von 1906]

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon