Mit der zweiten Auflage

In unsern weichen, seid'nen Zeiten

Was soll der Mann in starrem Erz?

Vielleicht, daß sein Vorüberschreiten

Noch heute rührt manch deutsches Herz!


Seht ihn am Schaft des nun zerfetzten

Germanenbanners mannlich stehn!

Wir sahn's als Silberhaar des letzten

Der deutschen Kaiser jüngst verwehn.


Sein Weckruf dröhnt, der ihm die Bahnen,

Ein eherner Johannes, weiht;

Wer wecken wollte, mußt' es ahnen,

Daß zu erstehn es hohe Zeit!


Taugt Winterabende zu kürzen,

Der Jäger Theuerdank auch nicht,

Kann er uns doch die Lehren würzen,

Wie sich's mit wilden Bestien ficht;
[163]

Die Ungethüme sind die alten,

Noch heut' nicht lassend von der Art,

Nur Spiele der Natur entfalten

Sich neu in Schnauzen, Tatzen, Bart.


Mein Jugendlied hat nicht gepriesen

Den Helden, weil's ein Ritter war,

Nur darum war's entflammt für diesen,

Weil er der Letzte jener Schaar.


So rührt gewaltiger im Herzen,

Als weicher, üpp'ger, reicher Mai,

Vorfrühling mich im stürm'schen Märzen,

Wenns Kampfzeit noch, waghaft und frei!


Wenn Halme, die zum Lichte treiben,

Als Speere starren kampfbereit,

Die Blumen Rottenfähnlein bleiben,

Und noch nicht Sybaritenkleid;


Wenn Pfeile noch die Sonnenblicke,

Singvogel als Prophete wirbt

Und, Märtyrer der Frostestücke,

Für schönen Frühlingsglauben stirbt;


Der Strom noch nicht als Müßiggänger

Durch Berg und Wald behaglich streicht,

Nein, mit den Spolien seiner Dränger,

Dem Scholleneis, beladen keucht;


Ach, daß ein Herz von Frühlingswonne

Stets träumt, wenn ihrer es entbehrt!

Getrost! Säumt auch die Weltensonne,

Glüht traulich doch manch Nachbarherd.
[164]

Sei auch von einst'gen Lenzesreichen

Uns noch kein schön'res Pfand zu schaun,

Scheint's doch kein übles Frühlingszeichen,

Daß schon die alten Kater miaun!


Herbstschauer hält mich jetzt beklommen,

Ein dürres Blatt spielt mir vorbei;

Dieß welke Blatt auch soll mir frommen,

Als ob mein Jugendlied es sei.


Nimm es, o Windeshauch, du freier,

Entführ's aus liebem Schwabenland

Weithin zum schönen Lande Steyer,

Dem Freunde dort ein Liebespfand!


Vielleicht bald bring' ich andre Gabe:

Doch wenn ich nichts mehr geben kann,

Fürwahr, daß man mein Grab mir grabe,

Die beste, höchste Zeit ist's dann.


Stuttgart, im Spätherbst 1837.


Quelle:
Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 161-165.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der letzte Ritter
Sämtliche Werke 5: Der letzte Ritter. Spaziergänge eines Wiener Poeten. Herausgegeben von Anton Schlossar [Reprint der Originalausgabe von 1906]

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon