Das rechte Wort

[257] Die Auen ein fürstlicher Jagdzug weckt,

Inmitten die kaiserlich' Majestät;

Die Bäume sich neigen, doch nicht aus Respekt,

Es beugt sie der Wind, der die Wipfel verdreht;

Der Himmel, unartig, schickt böses Wetter,

Schwer fallen die Tropfen, hinwirbeln die Blätter;

Da ruft der Durchlauchtigst' auf seinem Gaul:

»Ah, schaut's, jetzt regnet's mir gar ins Maul!«


Indeß die ipsissima verba ein Graun

Verbreiten im Zug, laßt ein Monument

Aus jener Zeit, sein Bild, uns beschaun;

Ich trag's in der Tasche, Siebzehner man's nennt.

Ein Lorberkranz in Perrückenwildniß

Und eine Lippe, sonst nichts! – so sein Bildniß,

Draus männiglich sieht, wie dem frommen Mann

Gar leicht in den Mund das Wasser rann.


Ihr Hoflakaien, nun rennt und sprengt:

Ein Regenschirm ist's, was retten kann!

Hofmarschall beschließt ganz still: Der Mann,

Der des Kaisers Hut gemacht, der hängt!
[258]

Hofmedicus denkt: Nach dem Ebenmaße

Wohnt friedlich der Mund im Schatten der Nase,

Durchlauchtigste Nase verschmäht das System;

Wie stell' ich nun dieses der Nase genehm?


Schön tröstet den Kaiser der Hofjesuit:

»Der Priester dir Weihbronn entgegenhält,

Wenn die Majestät in die Kirche tritt;

Ein Dom des Herrn ist Wald und Feld,

Gott selber hat hier den Weihbrunn ergoßen

Zu grüßen dich, den Frommen, den Großen!«

Der Kaiser wird grimmig, wie König Saul:

»Zum Teufel! mir regnet's noch immer ins Maul!«


Der Eine erstarrte, der Andere lief,

Der rang die Hände, der stand wie im Bann;

Am Eichbaum lehnt' in Gedanken tief

Der Günstling des Herrn und sann und sann;

Auf springt er jetzt, heiliger Sendung trunken,

Die Stirn ihm umsprühn der Erleuchtung Funken:

»Mein allergroßmächtigster Kaiser geruh'

Und schließe die Lippen huldreichst zu!«


Lobsinge, du heiliges römisches Reich!

Wie leicht du zu schirmen, zu retten bist!

Geschoß der Karthaunen und Schwerterstreich

Trifft nicht wie ein Wörtlein zu rechter Frist;

Send' immer dir's Gott zur rechten Stunde,

Und Fürsten, die horchen dem rechten Munde

Und Räthe zu weisem Rathe nicht faul!

Dem Kaiser regnet es nimmer ins Maul.

Quelle:
Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 257-259.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
In der Veranda
Sämtliche Werke 3: In der Veranda. Hg. von Anton Schlossar [Reprint der Originalausgabe von 1906]
In der Veranda
In Der Veranda: Eine Dichterische Nachlese (German Edition)

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon