Malplaquet

[204] Im Blachfelde ringen

Die ehernen Geschwader

Zu rächen, zu sühnen

Der Könige Hader.

Und wieder verkünden

In Waffen zwei Heere

Die blutige Mahnung,

Die bittere Lehre:

Daß seit jenen Tagen,

Da Kain im Grolle

Den Bruder erschlagen,

Kein Retter erstand,

Kein Weiser sich fand,

Der Meinungen Streit,

Des Zwiespalts Brand

Zu lösen, zu löschen

Mit heilender Hand,

Daß der Blutthat Erbe

Nicht die Enkel verderbe.

Es wußten der milden

Gesittung Apostel

Nur umzubilden[205]

In grimmere Waffen,

In Eisen und Flammen,

Die Keule des Wilden,

Daß, die einst zu Tode

Den Einen nur traf,

Jetzt Tausende schleudert

In ewigen Schlaf.

Des Himmels Blitze,

Des Donners Grollen

Aefft ihrer Geschütze

Aufleuchten und Rollen.

Die Gottes Gebote

Nur machen zu nichte,

Ihr Würgen und Schlachten

Sind Gottes Gerichte!

O herrlicher Richter,

Die tobenden Horden,

Die rauben und sengen,

Verstümmeln und morden,

Bis unter der Last

Der Greu'l und Verbrechen

Gelähmt und erschöpft

Sie zusammenbrechen!

Dann rufen sie jammernd,

Den sie thöricht verbannt,

Den Frieden, ins Land.

Doch kehrt er nicht wieder

Als der himmlische Bote

Von den Göttern entsandt

Mit des Füllhorns Brode.

Auf Flügeln von Blei,

Mit schwarzem Gefieder

Und heiserem Schrei

Schwebt er hernieder,[206]

Ein Leichenrabe,

Der Todtes begrabe.

Die Faust bleibt König

Dem späten Geschlecht,

Dem größern Verderber

Das bessere Recht.


Hüben am Waldessaum von Sart

Steht Eugen an Malb'roughs Seite,

Drüben, auch ein Held im Streite,

Macht Villars, ihr Gegenpart;

Wie auf der Parketten Glätte

Ohne Straucheln, ohne Gleiten,

Weiß er auch gewandt zu schreiten

Auf der schlüpfrig blutigen Stätte.


Ueber den kämpfendeu Schaaren,

Leitend der Schlachten Geschicke,

Gleich blitzschleudernden Aaren

Schweben der Feldherrn Blicke,

Ruhn auf dem eigenen Volke,

Spähn nach des Feindes Fahnen,

Bohren durch Risse der Wolke,

Staubs und Rauches die Bahnen,

Mühn sich, bis in die Seele

Selbst des Gegners zu dringen,

Daß auch, was er verhehle,

Sichre ihr eignes Vollbringen.

Trefflich hat in Busch und Feld

Vorhut und Massen der Feind gestellt,

Reitervolk und Geschütze klug

Dem entscheidenden Punkt gesellt,[207]

Wald und Lichtung gut benützt,

Daß sich der Kolonnen Zug

Frei bewege und doch geschützt;

Und wie wohlberechnet schlau

Schanzen errichtet und Verhau,

Selbst des Stroms treulose Wogen

Dienstbar in seinen Bund gezogen!

Doch was klar der Meister erdacht,

Groß und ganz sein Geist erschaut,

Wird, der Menge anvertraut,

Leicht zerbröckeln unvollbracht;

Ist ein Faden nur gerissen,

Schwer wird das Geweb' ihn missen;

Und versagt nur eine Hand,

Locker wird das ganze Band. –

Jetzt im Feindesheere Lücken

Sieht und nützt der Feldherr hüben:

»Auf! Jetzt muß das Wagniß glücken!

Rasch den Stoß in Feindesrücken!«

Rasch doch ist auch jener drüben,

Führt mit Wucht den Gegenzug,

Füllt die Lücken wie im Flug;

Durch den trüben Nebeltag

Dringt sein Falkenaug' und mißt

Jedem Schlag den Gegenschlag,

Jeder List die Gegenlist.

Aber Eugen kann's nur loben,

Was mit Leid er soll erproben,

Und den Geist, mit dem er ringt,

Fühlt er eignem Geist verwandt,

Reichte, die das Schwert jetzt schwingt,

Jenem gern als Freundeshand,

Neigt die Stirne kranzumlaubt

Vor dem edlen Feindeshaupt.[208]

Wer den Schwächern niederzwang,

Ward darum nicht selber stark,

Leichter Sieg wird Untergang,

Lähmt den Arm und frißt am Mark;

Doch wer mit dem Stärkern ringt,

Selbst ein Starker, fühlt die Kraft

Frisch am Widerstand beschwingt,

Wachsen an der Gegenkraft. –

Stund um Stunde währt das Ringen,

Unermüdlich mäh'n die Klingen

Und die Menschengarben fallen,

Doch ersteht ihr Rächer allen.

Horch, ein Prall in dem eisernen Knäule!

Sieh, welch mächtige Staubessäule!

Ha dort sprengt mit Wetterstreichen

Eugens Panzerschaar die Flanken

Und der Franzmann kommt ins Wanken,

Die gelösten Rotten weichen.

Mitten doch im Kugelregen,

Im Gewog' und Kampfgedränge

Leuchtet Villars' Heldendegen,

Lenkt sein Wort die flüchtige Menge,

Rückzugswege macht er frei,

Springt Verwundeten hilfreich bei,

Bleibt in Siegen und Niederlagen

Eingedenk, daß er im Sohne

Auch ein Mutterleben schone.

Plötzlich rings um ihn welch Klagen,

Welch ein markerschütternder Schrei!

Weh, den Feldherrn traf das Blei.

Noch, auf der Sänfte fortgetragen,

Wacht er über jedem Leben,

Das in seine Hut gegeben;

Denn das Eigen ist's so Vieler,[209]

Das auf diesem Zahltisch gilt,

Das Gepräg' mit Gottes Bild

Viel zu gut für wüste Spieler! –

Und es sieht der Feldherr hüben

Ihn die milden Thaten üben;

Auch der Gegner muß es preisen,

Daß der tapfre Mann von Eisen

In der Brust ein Herz auch trägt,

Wie's ihm selbst im Busen schlägt,

Das im rauhen Werk der Schlacht

Menschlich fühlt und liebvoll wacht;

An solch Herz wohl möcht' er fliegen

Und in jenen Armen liegen.


Wo sich große Seelen messen,

Ist der Kleinen Zwist vergessen;

Während sich die Massen morden,

Sind die Feldherrn Freunde worden;

Und das ganze Schlachtenwetter,

Trommelgewirbel und Horngeschmetter,

All dieß Rasseln, Knattern, Rollen,

All dieß Jauchzen, all dieß Grollen

Schmilzt im großen Weltaccord

In ein einzig glorreich Wort,

In den Vollklang aller Ehren,

In den Seelengruß zusammen,

Den sich über kämpfenden Heeren

Gottverwandte Herzen senden.

Und die Zungen lodernder Flammen

Und die Blitze von leuchtenden Bränden,

All die glühenden, sprühenden Schrecken

Werden feurige Freundesarme,

Die sich über dem tobenden Schwarme

Geister des Lichts entgegenstrecken.

Quelle:
Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 204-210.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
In der Veranda
Sämtliche Werke 3: In der Veranda. Hg. von Anton Schlossar [Reprint der Originalausgabe von 1906]
In der Veranda
In Der Veranda: Eine Dichterische Nachlese (German Edition)

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon