An Ludwig Uhland

(Zur ersten Auflage.)


Für ein Volk, getreu und bieder,

Für ein schönes, freies Recht

Kämpften heiß einst deine Lieder,

Kühn, wie Helden im Gefecht.


Wem der Sieg durch Waffen glückte,

Nicht allein sei Held genannt!

Jüngst an deinem Herde drückte

Mir wohl auch ein Held die Hand.


Jeder ficht mit eigner Wehre,

Priester kämpft mit dem Brevier,

Krieger mit dem Schwert und Speere,

Mit Gesang und Reimen wir.


Drum sind dir nicht fremd die Lieder,

Die ich sang von grünen Höh'n,

Für ein Volk, das treu und bieder,

Für ein Recht, das frei und schön!
[315]

Berge sind emporgeschwollen,

Tausend Bäch' und Ströme ziehn,

Land und Fluren endlos rollen

Zwischen mir und dir dahin!


In des Waldes grünen Gängen

Las manch zarten Zweig ich aus,

Manche Ros' auf Alpenhängen,

Und ein Kränzlein wand ich draus.


Gern mit liebevollen Händen

Bänd' ich's fest an einen Pfeil,

Durch die Luft ihn dir zu senden!

Doch so weit fliegt selbst kein Pfeil.


Einer Taube wollt' ich's schlingen

Um das weiße Hälschen gern;

Doch bald sänken ihr die Schwingen,

Denn das Ziel ist allzufern!


Und von Ungeduld ergriffen

Schleudr' ich's selber durch die Luft!

Leicht zu dir hin seh ich's schiffen

Ueber Strom, Gebirg und Kluft! – –


Sieh, es kehrt' ein Sieger wieder

Heim bei stiller Abendruh',

Bald die müden Augenlider

Schloß ihm süßer Schlummer zu.
[316]

Doch des Morgens drauf, erwachend,

Einen Kranz er vor sich fand

Grün und duftig, frisch und lachend

Wie von unsichtbarer Hand!


Als er lauscht, sein Haupt erhebend

Flöt' und Saitenspiel begann,

Unsichtbarem Ort' entschwebend,

Süß und lieblich, himmelan!


Wer solch Fest von all den Lieben

Ihm ersann, nicht ahnt er's zwar;

Doch ins Herz ihm ist's geschrieben:

Daß es wohl die Liebe war. –


So auch hörst Gesang du schallen,

Kennst doch nicht den Mund, der singt,

Siehst den Kranz auch niederfallen,

Doch die Hand nicht, die ihn bringt;


Ahnst aus allen, die dich lieben,

Leise kaum den Rechten zwar;

Doch ins Herz dir ist's geschrieben:

Daß gewiß die Lieb' es war!


Wien, im Frühling 1831.
[317]

Quelle:
Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 310-311,315-318.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Spaziergänge eines Wiener Poeten
Sämtliche Werke 5: Der letzte Ritter. Spaziergänge eines Wiener Poeten. Herausgegeben von Anton Schlossar [Reprint der Originalausgabe von 1906]
Spaziergänge eines Wiener Poeten: Textkritisch herausgegeben und kommentiert von Ralf Bogner.
Spaziergänge eines Wiener Poeten
Spaziergänge Eines Wiener Poeten (German Edition)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon