Wohin!

[344] Eine Schwalbe in den Lüften, die sich nach dem Süden schwingt,

Eine Kugel, die mit Knalle aus dem Rohr des Schützen springt,

Wollt' ums Ziel, wohin sie reisen, diese Zwei mein Fürwitz fragen,

Eine schöne, lust'ge Antwort wüßten beide wohl zu sagen.


Männer, die mit finstrem Mißtraun heitre Herzen ihr erfüllt,

Schuldlos Volk in Fesseln schmiedet, lichten Tag in Nacht verhüllt;

Wollt' an euch dieselbe Frage neubegierig dreist ich wagen,

Wüßtet ihr solch' helle Antwort mir wohl auch darauf zu sagen?


Wärt ihr nicht so fromm und sittsam, würd' ich fast zum Wahn gebracht,

Daß verbotner Liebe pflegen, in der selbsterschaffnen Nacht,

Oder daß ihr wollt im Dunkeln schleichen, Dieben gleich, nach Beute!

Doch ihr seid ja viel zu heil'ge, viel zu ehrenfeste Leute!


Wärt ihr nicht so klug und weise, schient ihr mir beinah' zu sein

Narren, die Berührung scheuen, gläsern wähnend Steiß und Bein,

Thoren, die den ganzen Frühling aus dem Lande wollen jagen,

Fürchtend, eine Blüthenknospe könn' im Fallen sie erschlagen!
[345]

Wärt ihr nicht so reich und mächtig, sternbesetzt und sammtbedeckt,

Müßt' ich euch für Bettler halten, die das Tageslicht erschreckt,

Weil's durch schlechtgeflickte Fetzen ihre Blößen läßt erblicken,

Oder gar vielleicht als Brandmal einen Pranger auf dem Rücken!


Sagt's heraus, wohin soll's führen? welches mag das Ziel euch sein?

Könnt ihr Red' und Antwort stehen? – o beim Himmel, nein, o nein!

Doch fürwahr, ich kann's statt eurer! Will der Zukunft Bild entrollen,

Wie ihr's formet, wenn's nicht früher gute Götter wenden wollen!


Wir sind alle längst gestorben, schlummernd in den Särgen tief,

Während über unsre Gräber längst ein neu Geschlecht schon lief,

Offnen Ohrs für Lug der Heuchler, Tagesscheue in den Blicken,

Für die Lasten seiner Herren gut gebogen seinen Rücken.


Seiner Fürsten Zepter formte sich zum Weihbrunnsprengel um,

Und ihr Purpur, der verschwärzte sich zum mönch'schen Pallium;

Aus den alten Tagen mochten nur die Weihrauchfässer bleiben,

Die noch immer, lustig qualmend, obligate Wolken treiben.


Pressen kennt man nicht im Lande, wenn auch Bengel wohl bekannt,

Und vom Drucke gar weiß Niemand, höchstens nur das Volk und Land;

Gänse haben gute Tage, man berupft nicht ihre Leiber,

Denn ans Schreiben denkt hier Niemand, als im Steueramt die Schreiber.


Am Katheder trägt's der Lehrer schaudernd seinen Schülern vor:

Wie zwei fürchterliche Inseln ragen nah am Pol empor,

Eine voll von Kannibalen, menschenfressend gleich den Raben,

Eine andre, wo da wohnen Menschen, die Gedanken haben!
[346]

Hie und da nur brennt ein Lämpchen aus der alten bösen Zeit,

Durch die Nacht hin wälzt sich träge heisrer Glocken dumpf Geläut';

Aar und Lerchen, unser Wappen, ist von Thor und Thurm geschlagen,

Eul' und Fledermaus statt dessen im Triumph hinaufgetragen.


Horch, was läuten alle Glocken? »Man begräbt den größten Mann!«

Nennt mir eures Helden Großthat! »Dort sein Leichenstein sagt's an:«

»Traure Welt um diesen Todten! Wandrer, weinend magst du's lesen,

Selbst die Scheelsucht rühmt's, daß Niemand ihm an Dummheit gleich gewesen!«


Durch die Straßen tönt die Trommel: ein Edikt wird kund gemacht!

»Abgeschafft sind die Laternen; gänzlich sei's in Zukunft Nacht!

So will's allerhöchste Gnade, überzeugt aus tiefen Gründen,

Daß das Volk wohl auch im Finstern kann den Weg zum Munde finden.«


Ew'ge Nacht ist eingebrochen übers ganze arme Land,

Ew'gen Nebels dichte Schleier ruhn darüberhin gespannt;

Mond und Sterne sind erblichen, ein Gestirn doch blieb noch immer:

Nur das Sternenbild des Krebses, deutungsvoll in fahlem Schimmer.


Doch vor Sankt Liguori's Kirche, auf der Bank sich streckend breit,

Ruft ein heil'ger Mann behaglich: Welch' ein schöner Tag ist's heut! –

Aber wir verruchten Todten, packend Sarg und Grabgewande,

Tragen sie zu beßrer Ruhstatt fort aus unsrem Vaterlande!


Quelle:
Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 344-347.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Spaziergänge eines Wiener Poeten
Sämtliche Werke 5: Der letzte Ritter. Spaziergänge eines Wiener Poeten. Herausgegeben von Anton Schlossar [Reprint der Originalausgabe von 1906]
Spaziergänge eines Wiener Poeten: Textkritisch herausgegeben und kommentiert von Ralf Bogner.
Spaziergänge eines Wiener Poeten
Spaziergänge Eines Wiener Poeten (German Edition)

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon