48. Uber das Gebet

[372] 1.

Ach wie pfleg' ich mich zu freuen

über Gottes Wort!

herrlich pflegt mir zu verneuen

seine Treu mein Hort.

wann ich in der Schrifft will lesen /

pflegt mein Hoffnung zu genesen /

meint / sie sey im Port.


2.

Das Gebet / des Himmels Leiter /

ist der Hoffnung Grund;

Gottes Geist / ist des Bereiter;

Jesus / dessen Mund.

wann die Seuffzer aufwerts steigen /

Trost und Hülff' herab sich neigen:

ach daß ichs empfund!


3.

Jesus Namen / ist die Schalen:

Gottes Geist / die Glut /

derer Feurig' Andacht Strahlen

hitzen unfern Muht /[373]

machen uns von Gott entfangen

alles / was wir nur verlangen /

auch das höchste Gut.


4.

Moses hatte lang gekrieget /

nicht durch kühne Werk;

Josua hat auch gesieget /

nicht durch seine Stärk':

durchs Gebet / ists ihm gelungen /

daß viel König' er bezwungen.

Dieses Bey spiel merk!


5.

Hat Hiskias nicht erbetten

die Gesundheits-Gab /

als er schier hätt sollen tretten

aus dem Bett' ins Grab?

ach ich wüst' ihr viel zu schreiben:

doch muß es anitzt verbleiben /

weil nicht Zeit ich hab?


6.

Ich will nur von neuem sagen /

was ich selbst gesehn

meines Vettern Krankheits Plagen

musten stracks vergehn /[374]

als wir zu dem Herrn lieffen

um Gesundheit ihn anrieffen /

ist es gleich geschehn.


7.

Beten / ist mein Wehr und Waffen /

drauff ich mich verlaß.

Alles kan ich mit verschaffen /

wann ichs nur recht fass' /

alles Unglück überwinden /

Wunder-Trost in Trübsal finden:

was ist über das?


Quelle:
Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 372-375.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte
Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon