Personen.

[11] In dem Trauer-Spill erscheinen


Als Redende.

Der Geist Mariae Stuartae, Königin von Schottland.


Der Geist Thomae Wentworts, Graffen von Straffort Königlichen Stadthalters in Irrland.


Der Geist Wilhelm Lavds, Ertzbischoffs von Cantelberg.


Carl Stuard, König von Groß-Britannien.


Elisabeth,

Henrich, Hertzog von Glocester, des Königs jüngste Kinder.


D. Juxton, Bischoff von Londen.


Hoffmeister des Chur Fürst Pfaltz Graffens.


Thomas Fairfax, Feldherr der Engelländischen Heere/ oder General.


Seine Gemahlin.


Ein Edelknabe/ welcher ihr auffwartet.


Olivir Cromwel, Stadthalter des Feldherren oder Lieutenant.


Gesandten der Schotten.


Gesandten aus Holland.


Zwey Engelländische Grafen.


Matthias Thomblinson, Obrist.


Franciscus Hacker, Obrist.


Noch zwey Obristen.


Daniel Axtel, Obrist.


Hugo Peter. Ein Geistlicher. Der Vhrheber der ungebundenen oder freyen Geister Independenten genant / und zugleich Krigs-Obrister.
[11]

Wilhelm Hewlet, Obrister und Mörder des Königs.


Poleh. Einer aus des Königs Richtern.


Die Rache.




Als Stumme

Die Edelen welche dem König auffwarten.


Die Stats Jungfern der Königl. Fräulin.


Leibwache des Feldherren.


Diner der Gesandten.


Krig / Ketzerey / Pest / Tod / Hunger / Zweytracht / Furcht / Eigenmord / welche der Rache nachfolgen.


Dorißlar vermummet.


In den Vorstellungen werden abgebildet Carl der II. nebenst dehnen vor Ihm knienden und schwerenden Vnterthanen.


Die Leiche Bratshaws. Iretons und Cromwels.


Die Hencker / welche Hugo Petern und andere hinrichten.


Die Reyen sind die Geister derer in Engelland ermordeten Könige. Der Syrenen / der Engelländischen Frauen und Jungfern / des Gottesdinsts oder Religion und der Ketzer.


Der Schauplatz bildet ab Londen / und den Königlichen Hoff. Das Traur-Spill beginnet umb Mitternacht und endet sich umb die dritte Stunde nach Mittage.
[12]

Quelle:
Andreas Gryphius: Carolus Stuardus. Stuttgart 1972, S. 11-13.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Carolus Stuardus
Carolus Stuardus

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon