Personen.

[11] In dem Trauer-Spill erscheinen


Als Redende.

Der Geist Mariae Stuartae, Königin von Schottland.


Der Geist Thomae Wentworts, Graffen von Straffort Königlichen Stadthalters in Irrland.


Der Geist Wilhelm Lavds, Ertzbischoffs von Cantelberg.


Carl Stuard, König von Groß-Britannien.


Elisabeth,

Henrich, Hertzog von Glocester, des Königs jüngste Kinder.


D. Juxton, Bischoff von Londen.


Hoffmeister des Chur Fürst Pfaltz Graffens.


Thomas Fairfax, Feldherr der Engelländischen Heere/ oder General.


Seine Gemahlin.


Ein Edelknabe/ welcher ihr auffwartet.


Olivir Cromwel, Stadthalter des Feldherren oder Lieutenant.


Gesandten der Schotten.


Gesandten aus Holland.


Zwey Engelländische Grafen.


Matthias Thomblinson, Obrist.


Franciscus Hacker, Obrist.


Noch zwey Obristen.


Daniel Axtel, Obrist.


Hugo Peter. Ein Geistlicher. Der Vhrheber der ungebundenen oder freyen Geister Independenten genant / und zugleich Krigs-Obrister.
[11]

Wilhelm Hewlet, Obrister und Mörder des Königs.


Poleh. Einer aus des Königs Richtern.


Die Rache.




Als Stumme

Die Edelen welche dem König auffwarten.


Die Stats Jungfern der Königl. Fräulin.


Leibwache des Feldherren.


Diner der Gesandten.


Krig / Ketzerey / Pest / Tod / Hunger / Zweytracht / Furcht / Eigenmord / welche der Rache nachfolgen.


Dorißlar vermummet.


In den Vorstellungen werden abgebildet Carl der II. nebenst dehnen vor Ihm knienden und schwerenden Vnterthanen.


Die Leiche Bratshaws. Iretons und Cromwels.


Die Hencker / welche Hugo Petern und andere hinrichten.


Die Reyen sind die Geister derer in Engelland ermordeten Könige. Der Syrenen / der Engelländischen Frauen und Jungfern / des Gottesdinsts oder Religion und der Ketzer.


Der Schauplatz bildet ab Londen / und den Königlichen Hoff. Das Traur-Spill beginnet umb Mitternacht und endet sich umb die dritte Stunde nach Mittage.
[12]

Quelle:
Andreas Gryphius: Carolus Stuardus. Stuttgart 1972, S. 11-13.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Carolus Stuardus
Carolus Stuardus

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon