7.

Dimitte me! ut plangam paulum dolorem meum

[82] Job. 10.


1.

Bißher/ hab ich mein Weh' vnd überhäufftes Leid

Vnd Trauren-volle Schmertzen/

Vnd die gehäuffte Noth

Die dem gekränckten Hertzen

Verspricht den schnellen Tod/

Verhüllt mit lindem Ach vnd stiller Traurigkeit!
[82]

2.

Bißher war Halß vnd Mund/ vnd Lipp vnd Zung erstarrt!

Ich wolte meine Plagen

Vnd meiner Seelen Pein

Nicht so vor allen Klagen/

Nun fällt mein Abend ein!

Nun seh' ich/ daß ich hab' vmbsonst auff Trost geharrt.


3.

Mein Vntergang ist dar! der müde Geist verschwindt'

Die Kräffte sind vergangen/

Die Armen beben mir/

Der Tod hat mich vmbfangen/

Der Wangen Purpur-Zier

Er stirbt/ der Pulß besteht/ die Augen werden Blind.


4.

Ich habe meine Zeit in heisser Angst verbracht!

Diß Lebenlose Leben

Fällt/ als ein Traum entweicht/

Wenn sich die Nacht begeben

Vnd nun der Mond erbleicht!

Doch mich hat dieser Traum/ nur schrecken voll gemacht.


5.

O Erden gutte Nach! Ihr Menschen/ ich vergeh!

Ihr ewig-lichte Kertzen/

Ihr Wälder/ ihr Revier

Ihr Zeugen meiner Schmertzen:

Ihr wüsten Felder ihr!

Ihr Thäler/ den ich offt mein Leid vertraut/ ade!


6.

Ihr Bücher/ meine Lust; gehabt euch itzund wol!

Ihr Musen/ meine Wonne!

Uranie mein Liecht!

Du aller Künste Sonne.[83]

Was hilfft dein Vnterricht

Nun mein betrübter Geist vom Leibe scheiden sol!


7.

Was hilfft/ das ich alhier; was mich itzt läst/ besaß?

Was hilfft/ das stette lesen?

Ich muß! ich muß davon!

Als wer' ich nie' gewesen/

Vnd krig' ein Grab zum Lohn!

Das meinen Leib verkehrt in ein erschrecklich Aaß.


8.

Was hilfft daß ich die Zeit vnd die Natur gekenn't/

Daß mich so viel gepriesen/

Daß mich so viel geehrt!

Vnd denen mich gewiesen

Die offt mein Lob gehört;

Ich hab' eh' als man dacht/ den kurtzen Lauff vollend't


9.

Was nutzt der hohe Stand/ der Tod/ siht den nicht an!

Was nutzt mein Thun vnd schreiben/

Daß die geschwinde Zeit/

Wird als den Rauch zu treiben/

O Mensch! O Eitelkeit!

Was bist du/ als ein Strom/ den niemand halten kan!


10.

Ich seh' ich muß doch fort! Ach dreymal grosser Gott.

Wofern dich noch bewegen

Diß heisse seufftzen kan!

Heiß mich das Haupt nicht legen;

Biß ich (itzt fang ich an)

Noch einmal/ vnd zu letzt beweinet meine Noth!


11.

Jedoch was klag ich dir/ dir ist mein Leid bekannt

Was wil ich dir entdecken[84]

Was du viel besser weist?

Die Schmertzen die mich schrecken/

Die Wehmuth die mich beist/

Vnd daß ich meinem Ziel mit winseln zugerand?

Quelle:
Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 82-85.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon