Der Gott der Jugend

[195] Gehn dir im Dämmerlichte,

Wenn in der Sommernacht

Für selige Gesichte

Dein liebend Auge wacht,

Noch oft der Freunde Manen

Und, wie der Sterne Chor,

Die Geister der Titanen

Des Altertums empor,


Wird da, wo sich im Schönen

Das Göttliche verhüllt,

Noch oft das tiefe Sehnen

Der Liebe dir gestillt,

Belohnt des Herzens Mühen

Der Ruhe Vorgefühl,

Und tönt von Melodien

Der Seele Saitenspiel,


So such im stillsten Tale

Den blütenreichsten Hain,

Und gieß aus goldner Schale

Den frohen Opferwein!

Noch lächelt unveraltet

Des Herzens Frühling dir,

Der Gott der Jugend waltet

Noch über dir und mir.


Wie unter Tiburs Bäumen,

Wenn da der Dichter saß,[196]

Und unter Götterträumen

Der Jahre Flucht vergaß,

Wenn ihn die Ulme kühlte,

Und wenn sie stolz und froh

Um Silberblüten spielte,

Die Flut des Anio,


Und wie um Platons Hallen,

Wenn durch der Haine Grün,

Begrüßt von Nachtigallen,

Der Stern der Liebe schien,

Wenn alle Lüfte schliefen,

Und, sanft bewegt vom Schwan,

Cephissus durch Oliven

Und Myrtensträuche rann,


So schön ists noch hienieden!

Auch unser Herz erfuhr

Das Leben und den Frieden

Der freundlichen Natur;

Noch blüht des Himmels Schöne,

Noch mischen brüderlich

In unsers Herzens Töne

Des Frühlings Laute sich.


Drum such im stillsten Tale

Den düftereichsten Hain,

Und gieß aus goldner Schale

Den frohen Opferwein,

Noch lächelt unveraltet

Das Bild der Erde dir,

Der Gott der Jugend waltet

Noch über dir und mir.

Quelle:
Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 195-197.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon