Lied der Freundschaft

[106] (Zweite Fassung)


Wie der Held am Siegesmahle

Ruhen wir um die Pokale,

Wo der edle Wein erglüht,

Feurig Arm in Arm geschlungen,

Trunken von Begeisterungen

Singen wir der Freundschaft Lied


Schwebt herab aus kühlen Lüften,

Schwebet aus den Schlummergrüften,

Helden der Vergangenheit!

Kommt in unsern Kreis hernieder,

Staunt und sprecht: Da ist sie wieder,

Unsre deutsche Herzlichkeit!


Uns ist Wonne, Gut und Leben

Für den Edlen hinzugeben,

Der für unser Herz gehört,

Der zu groß, in stolzen Reigen

Sich vor eitlem Tand zu beugen,

Gott und Vaterland nur ehrt.


Schon erhebt das Herz sich freier,

Wärmer reicht zur frohen Feier

Schon der Freund den Becher dar,

Ohne Freuden, ohne Leben

Kostet' er den Saft der Reben,

Als er ohne Freunde war.
[107]

Bruder! schleichen bang und trübe

Deine Tage? beugt der Liebe

Folterpein das Männerherz?

Stürzt im heißen Durst nach Ehre

Dir um Mitternacht die Zähre?

Bruder, segne deinen Schmerz!


Könnten wir aus Götterhänden

Freuden dir und Leiden spenden,

Ferne wärst du da von Harm;

Weiser ist der Gott der Liebe:

Sorgen gibt er bang und trübe,

Freunde gibt er treu und warm.


Stärke, wenn Verleumder schreien,

Wahrheit, wenn Despoten dräuen,

Männermut im Mißgeschick,

Duldung, wenn die Schwachen sinken,

Liebe, Duldung, Wärme trinken

Freunde von des Freundes Blick.


Lieblich, wie der Sommerregen,

Reich, wie er, an Erntesegen,

Wie die Perle klar und hell,

Still, wie Edens Ströme gleiten,

Endlos, wie die Ewigkeiten,

Fleußt der Freundschaft Silberquell.


Drum, so wollen, eh die Freuden

Trennungen und Tode neiden,

Wir im hehren Eichenhain

Oder unter Frühlingsrosen,[108]

Wenn am Becher Weste kosen,

Würdig uns der Freundschaft freun.


Rufet aus der trauten Halle

Auch die Auserwählten alle

In die Ferne das Geschick,

Bleibt, auf freundelosen Pfaden

Hinzugehn, mit Schmerz beladen,

Tränend Einer nur zurück.


Wankt er nun in Winterstürmen,

Wankt er, wo sich Wolken türmen

Ohne Leiter, ohne Stab,

Lauscht er abgebleicht und düster

Bangem Mitternachtsgeflüster

Ahndungsvoll am frischen Grab,


O da kehren all die Stunden

Lächelnd, wie sie hingeschwunden

Unter Schwüren, wahr und warm,

Still und sanft, wie Blumen sinken,

Ruht er, bis die Väter winken,

Dir, Erinnerung! im Arm.


Rauscht ihm dann des Todes Flügel,

Schläft er ruhig unterm Hügel,

Wo sein Bund den Kranz ihm flicht,

In den Locken seiner Brüder

Säuselt noch sein Geist hernieder,

Lispelt leis: Vergeßt mich nicht!

Quelle:
Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 106-109.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon