Siegeslied, bey Eroberung des heiligen Grabes

[168] Aus den Zeiten der Kreuzzüge


Im Siegesreigen tanzen wir,

Erlöser, an dein Grab,

Und tönen hohe Jubel dir,

Und schauen froh hinab!


Beschattet von dem Felsgesträuch,

Umtaumeln wir die Gruft,

Und streuen manchen Palmenzweig

Frohlockend durch die Luft.


Dein Vater sah von seinem Thron

Herab auf unsre Schlacht,

Und alle Saracenen flohn,

Und fühlten Gottes Macht.


Der Kison rieselt purpurhell

Vom Saracenenmord,

Und blutig wallt Siloa's Quell

Durch seine Binsen fort.


Wohl uns! die Siegerfahne tanzt

Von Golgatha herab,

Und rauscht, auf einen Fels gepflanzt,

Hoch über Jesus Grab!


Ein Engel trat, in Feur gehüllt,

In unsre Vorderreihn,

Das Schwert, das seine Rechte füllt,

Blinkt' auf den Feind hinein.
[168]

Und eine Purpurfahne flog,

Wie Gottes Lichtgewand,

Bald niedrig, und bald wieder hoch,

In seiner linken Hand.


Mit seiner Purpurfahne Wehn

Kam Sieg auf unser Heer;

Dem Feind, kaum hatt' er ihn gesehn,

Entbebte Schwert und Speer.


Vom todeskalten Gottesschaur

Ward er hinweg geweht,

Und unsre Fahn' auf deiner Maur,

Jerusalem, erhöht.


Von unsern Schultern blinkt das Kreuz,

Von unsern Fahnen blinkts;

Der Christenunterjocher scheuts,

Und wo es weht, da sinkts!


Da ist, hebt das Gemetzel an,

Der Knabe selber Held;

Da blitzen wir den Muselmann

Zurück vom Waffenfeld!


Beflügle fürder unsre Wehr

Mit deinem Rächerblitz,

Und donnre dieser Mörder Heer

Aus deinem Lieblingssitz!


Flieg' immer, hohes Kreuzpanier,

Den frommen Christen vor,

Und rausch' in Salem für und für

Jehova's Lob empor!
[169]

Quelle:
Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 168-170.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon