[351] Ferdinandus. Rodrigo nebst zwey Trabanten /Dehren Einer ein Goldenes Trinck-Geschirr trägt.
RODRIGO.
Durchlauchter Printz ich klage /
Daß ich ein Bothe bin so herber Post und Plage!
Der König ist betrübt zugleich auch höchst-ergrimmt /
Daß Ferdinandens Hertz auff diesem Strudel schwimmt /
Wo nichts als Gifft außstreun die Christlichen Sirenen /
Die unsrer Götter Macht und Tempel stets verhönen.
Weil Er nun keinen Christ vor seinen Freund erkennt /
Auch selbst daß Recht von Jhm Kron / Thron und Leben trennt /
So wil Er daß der Printz stracks durch diß Gifft erblaße /
Es sey dann daß sein Sinn den tollen Wahn verlasse.
FERDINANDUS.
Nein Nein! Rodrigo! Nein! Jch schelte diesen Rath!
Jch sage Ewig Danck der Fürstin Liberat.
RODRIGO.
Die Jhn deß Throns beraubt und auff die Bahre stürtzet?
FERDINANDUS.
Die mir der Sorgen Qval auff dieser Welt verkürtzet?
RODRIGO.
Die seine Jahre kürtzt und Fürst und Reich betrübt?[351]
FERDINANDUS.
Die vor des Tagus Gold mir Sternen-Kronen giebt?
RODRIGO.
Wie hat doch seinen Sinn bezaubert die Sirene!
FERDINANDUS.
Hir ist kein Zauberwerck / nur Himmlisches Gethöne.
RODRIGO.
Der Printz erwählet Glaß vor rechte Edelstein.
FERDINANDUS.
Genug Rodrigo! gnug! Man rede mir nicht ein!
Er reichet nach dem Gifft-Geschirr und trincket auß selbtem das Gifft auff einmahl auß.
Wilkommen libster Tranck / du Nectar meiner Seele!
Komm führe meinen Geist auß seines Kerckers Höle!
Komm führe meinen Geist in das Elyser-Feld /
Wo Liberata sich in schönster Wonn auffhält!
Er setzet sich auff sein Ruhe-Bette.
So reis' ich nun getrost auß disem Kreiß der Erden!
Laß JESU mir diß Gold zu einem Glücks-Stern werden!
Und wann mich nun bestürmt des Todes rauhe Pein /
So laß mir dises Gifft ein Lebens-Wasser seyn!
Er leget sich auffs Bette.
Ade nun grimmer Fürst! Gedencke an mein Sterben /
Und daß du Ursach seyst an Ferdinands Verterben!
Das Gifft dringt mir zum Hertz! O Jammer-volles Weh!
Mein JESUS nihm mich auff! Jch zitter! Jch vergeh!
Er stirbt.
RODRIGO.
Es wil die Seele sich auß jhrem Wohnhauß schwingen /
Jch muß den Todes-Fall dem König hinterbringen.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro