|
[59] O Muse! – Ja: ich liebe meine Muse.
Es ist ein schönes Weib und jung an Jahren!
Nicht allegorisch und abstract confuse,
sie schaut mich an mit Augen braun und klaren.
Sie redet zu den Männern in der Blouse,
wie auch zu denen, die auf Gummi fahren,
und trägt nicht blaue Strümpfe, sondern keine,
denn sie ist stolz auf ihre weissen Beine.
Und doch ist sie von altem, echtem Stamme,
echt ihr Costüm wie eine Butzenscheibe!
Joniens Sonnenluft war ihre Amme,
die sie erzog zum sonnenschönen Weibe:
auf dass sie meine Brust zum Lied entflamme,
dass immerdar ich ihr ein Sclave bleibe,
schönheitsgebannt, erfasst vom dunklen Sehnen
nach euch, ihr Götterhaine der Hellenen! –
Noch immer dieser Griechenschwarm von neulich
vor hundert Jahren? Endet man denn nie,
dies höchst frivole Volk zu preisen? Greulich!
Und jeder weiss doch, wie Päderastie,[60]
Knechtschaft der Frauen, Sclaverei – abscheulich!
Sogar die Götter lebten wie das Vieh!
War da der Untergang nicht unausbleiblich?
Selbst im Olymp war die Bedienung weiblich!
Da lob ich mir Berliner Sittlichkeit,
fest garantiert von Polizeicolonnen!
Revolver tragen sie seit kurzer Zeit,
sind höflich gegen Jedermann gesonnen,
die besten Christen in der Christenheit –
gar einen hab ich herzlich lieb gewonnen,
das war der Wächter, der mir morgens schloss,
und dessen Gunst ich oft und gern genoss.
Die Socialisten und Prostituierten
behandeln sie mit stillbewegtem Fleiss,
da die den braven Bürger sonst genierten
und seinen sandgezognen Lebenskreis
durch unbequemes Toben alterierten.
Was keiner sieht, das macht auch keinen heiss,
und also regle man – das Strassenleben,
mags auch im Innern tiefere Wunden geben.
Die Socialisten sieht man bei publiquen
Begräbnisfeiern nur in – schwarzem Kreppe ...
Die Herrschaft hat mit ihren Domestiquen
im Haus nicht mal gemein – dieselbe Treppe ...[61]
Nicht zu erröthen brauchen die Pudiquen,
da auf der Wilhelmstrasse keine – Prostituierte.
Kurz wie ein friedlich rieselnd Bächlein fliesst
das Leben dem hin, ders mit Mass geniesst.
Was wollt ihr mehr? Scheint euch das Brett nicht sicher?
Schämt euch! Habt Gottvertraun zum Bayonette!
Wer fürchtet sich vorm Käfig wilder Viecher,
wer vor der Wuth des Hundes an der Kette!
Und thätet ihrs, ermuthgen muss auch Kriecher
ultima ratio regis der Lafette –
drum seid getrost: euch hält das Brett noch aus,
erst hinter euch der Sündfluth dunkler Graus.
Der Sündfluth, die den Schwall gehäufter Sünden
vernichtend ballt in ungeheurem Ringen –
Der Sündfluth, deren Hauch aus Höllenschlünden,
und deren Wogengang wie Todesschlingen –
Der Sündfluth, deren Nahn die Donner künden,
die fernher an das Ohr des Lauschers dringen –
Den Horizont umlagern Wellenkämme,
im Schein der Blitze beben dumpf die Dämme!
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro