[251] VOLKER hält Giselher zurück.
Mein Giselher, ich muß dir was vertraun.
GISELHER.
Du mir?
VOLKER.
Auch bitt ich dich um deinen Rat.
GISELHER.
Wir ritten fast die ganze Zeit zusammen,
Und jetzt auf einmal? Nun, so faß dich kurz!
VOLKER.
Sahst du das Mägdlein? Doch, was frag ich noch,[251]
Sie hielt ja keinen Becher in der Hand.
GISELHER.
Sprich nicht so dumm, ich hab sie wohl gesehn.
VOLKER.
Du hast ja aber doch den Kuß verschmäht,
Den sie dir schuldig war –
GISELHER.
Was höhnst du mich?
VOLKER.
Ich muß dich prüfen, eh ichs glauben kann,
Denn das vom Becher ist dein eignes Wort.
Wie alt erscheint sie dir?
GISELHER.
Nun laß mich aus!
VOLKER.
Du hast noch Zeit. Führt sie den Mädchen-Titel
Schon unbestritten?
GISELHER.
Kümmerts dich?
VOLKER.
Ja wohl:
Ich mögt hier werben, und ich muß doch wissen,
Daß sie den Bräutigam nicht stehen läßt,
Wenn sie zum Blindekuh gerufen wird.
GISELHER.
Du willst hier werben? Du?
VOLKER.
Nicht für mich selbst!
Mein Helm ist, trotz der Beulen, die er hat,
Noch blank genug, mir mein Gesicht zu zeigen.
O nein, für Gerenot.
GISELHER.
Für Gerenot?
VOLKER.
Nun frag ich dich im Ernst: ists euch genehm?
Dann tu ichs gern! Hab ichs doch selbst gesehn,
Daß ihns durchfuhr, als ob der Blitz ihn träfe,
Wie er dies Kind am Fenster stehen sah.
GISELHER.
Ihn? Er hat nicht einmal hinauf geschaut! –
Das war ja ich.
VOLKER.
Das wärest du gewesen?
Sprachst du denn auch zu mir?
GISELHER.
Das glaub ich nicht,
Doch dafür sprech ich jetzt. Ihr habt ja immer
Gedrängt, ich sollte frein, und Gerenot
Am allermeisten – Nun, es wird geschehn!
VOLKER.
Auf einmal?
GISELHER.
Wenn sie will. Ich hab den Kuß
Der Höflichkeit verschmäht –
VOLKER.
Ists wirklich so?[252]
GISELHER.
Verpaßt, wenns dir gefällt, wie meinen Teil
Vom großen Kuchen, doch es ist mir gleich,
Einen andern oder keinen!
Rasch ab.
Ausgewählte Ausgaben von
Die Nibelungen
|
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro