[115] Genoveva tritt wieder auf.
KATHARINA zu Margaretha.
Fort! Spute dich! Die Gräfin kehrt zurück!
Wir sehn uns wohl zur Nacht noch.
MARGARETHA.
Meine Saat
Ist aufgegangen. Sei gewiß, sie will
Jetzt bei mir fragen nach dem Wie und Wo.
KATHARINA.
Du irrst dich!
GENOVEVA für sich.
Sie ist schlecht. Doch – sie ist alt.
Ich übereilte mich. Ich mach es gut.
Sie soll, die erste, nicht von dannen ziehn,
Der ich nicht Speis und Trank und Herberg bot.
Sie nähert sich Margarethen und bleibt unentschlossen stehen.
MARGARETHA zu Katharina.
Siehst du? Sie ist verlegen. Nun, ich will
Es ihr erleichtern. Wie sie mit sich kämpft!
Sie faßt Genovevas Hand.
Soll ich noch einmal lesen, edle Frau?[115]
GENOVEVA entreißt ihr die Hand.
Nein! Diesem Weibe bitte ich nichts ab!
Sie wendet sich stolz und geht.
DRAGO begegnet ihr.
GENOVEVA bleibt vor Drago stehen.
KATHARINA.
Da hast dus!
MARGARETHA.
Meinst du, daß es mich verdrießt?
Das nicht! Das nicht! Doch freilich merk ichs mir.
Mich kitzelts, wenn man schaudernd vor mir weicht,
Ich denke dann: Du hast ein Angesicht,
Das einst die Häscher dir verscheuchen wird,
Wenn sie zur Nacht mit ihren Stricken nahn.
Auf Genoveva und Drago deutend.
Ei, wie vertraulich!
KATHARINA.
Was denn?
MARGARETHA.
Weißt du nicht,
Warum ein Schwan so weiß ist? Daß man ihn
Mit Kot bewirft. Dann dient der Flügelschnee
Dazu, daß dunkler ihm die Flecken stehn,
Wie der gemeinen Gans!
GENOVEVA zu Drago.
Ihr geht zu Bett,
Wenn ich nicht zürnen soll. Das Fieber hat
Euch zwar verlassen, doch Ihr seid noch schwach
Tuts, Drago!
DRAGO.
Wenn Ihr es durchaus so wollt!
Für sich.
Ich steh doch wieder auf!
Ausgewählte Ausgaben von
Genoveva
|
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro