[115] Genoveva tritt wieder auf.
KATHARINA zu Margaretha.
Fort! Spute dich! Die Gräfin kehrt zurück!
Wir sehn uns wohl zur Nacht noch.
MARGARETHA.
Meine Saat
Ist aufgegangen. Sei gewiß, sie will
Jetzt bei mir fragen nach dem Wie und Wo.
KATHARINA.
Du irrst dich!
GENOVEVA für sich.
Sie ist schlecht. Doch – sie ist alt.
Ich übereilte mich. Ich mach es gut.
Sie soll, die erste, nicht von dannen ziehn,
Der ich nicht Speis und Trank und Herberg bot.
Sie nähert sich Margarethen und bleibt unentschlossen stehen.
MARGARETHA zu Katharina.
Siehst du? Sie ist verlegen. Nun, ich will
Es ihr erleichtern. Wie sie mit sich kämpft!
Sie faßt Genovevas Hand.
Soll ich noch einmal lesen, edle Frau?[115]
GENOVEVA entreißt ihr die Hand.
Nein! Diesem Weibe bitte ich nichts ab!
Sie wendet sich stolz und geht.
DRAGO begegnet ihr.
GENOVEVA bleibt vor Drago stehen.
KATHARINA.
Da hast dus!
MARGARETHA.
Meinst du, daß es mich verdrießt?
Das nicht! Das nicht! Doch freilich merk ichs mir.
Mich kitzelts, wenn man schaudernd vor mir weicht,
Ich denke dann: Du hast ein Angesicht,
Das einst die Häscher dir verscheuchen wird,
Wenn sie zur Nacht mit ihren Stricken nahn.
Auf Genoveva und Drago deutend.
Ei, wie vertraulich!
KATHARINA.
Was denn?
MARGARETHA.
Weißt du nicht,
Warum ein Schwan so weiß ist? Daß man ihn
Mit Kot bewirft. Dann dient der Flügelschnee
Dazu, daß dunkler ihm die Flecken stehn,
Wie der gemeinen Gans!
GENOVEVA zu Drago.
Ihr geht zu Bett,
Wenn ich nicht zürnen soll. Das Fieber hat
Euch zwar verlassen, doch Ihr seid noch schwach
Tuts, Drago!
DRAGO.
Wenn Ihr es durchaus so wollt!
Für sich.
Ich steh doch wieder auf!
Ausgewählte Ausgaben von
Genoveva
|
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro