[120] Golo tritt mit Ritter Tristan ein.
TRISTAN.
Gott grüß Euch, edle Frau!
GENOVEVA.
Er sei mit Euch!
TRISTAN halb für sich.
Ein echtes deutsches Weib! Vor jedem Blick
Aus eines Mannes Aug wird sie aufs neu
Zur Jungfrau, und verschließt sich in sich selbst!
GENOVEVA.
Saht Ihr noch niemals eine deutsche Frau?
TRISTAN.
Verzeiht. Ich komme aus dem Morgenland
Und grüße drum die Heimat doppelt warm.
Mich sendet Eur Gemahl, mein würdger Freund,
Mit seinem wärmsten Gruß und diesem Brief.
Er überreicht Genoveva einen Brief.
GENOVEVA.
O sprecht, wann kommt er selbst?[120]
TRISTAN.
Dies weiß nur Gott,
Der uns bis jetzt erst halben Sieg vergönnt.
GOLO.
Wie, Ritter? Ist der Krieg nicht aus? Und doch
Seh ich Euch hier? Verzeiht, dies wundert mich.
TRISTAN.
Mir fesselte ein Schwur den Arm.
GOLO.
Ein Schwur?
Ein Schwur, daß Ihr nicht kämpfen wollt? Bei Gott,
Das Wunderbarste, das ich je vernahm.
TRISTAN.
Ich spare, bis nachher, die Antwort mir.
GENOVEVA die inzwischen gelesen hat.
Der Brief ist gut. Allein, was seh ich hier?
Ein roter Fleck! Und offenbar von Blut!
TRISTAN.
Verzeiht! Ich ritzte neulich mir die Hand
An meinem neu erkauften Schwert.
GENOVEVA.
Nein! Nein!
Inwendig ist der Fleck. Das ist das Blut
Von meinem Siegfried. Euer Ritterwort,
Daß Ihr mir nichts verhehlen wollt!
TRISTAN.
Ich gebs!
GENOVEVA.
Mir meldet er, er sei gesund und wohl.
Ists wahr?
TRISTAN.
Darf ich ihn Lügen strafen?
GENOVEVA.
Sprecht!
TRISTAN.
Daß er verwundet wurde, schreibt er nicht?
Dann hat ers wohl vergessen. Ja, so gehts,
Wenn eine Wund so klein ist, daß sie dem
Zum Schimpf gereicht, der sie geschlagen hat.
Ich hatte auch einmal ein solches Ding:
Eh mans betrachten konnte, wars geheilt.
GENOVEVA.
Bedenkt, Ihr sprecht zu einer Frau!
TRISTAN.
Nun ja!
Ich sag auch nicht, es sei ein Nadelstich,
Das wär gewissermaßen falsch. Doch glaubt:
Die Narbe dieser Ritze wird sich sehr
Zu schämen haben, wenn sie sich dereinst
Mit ihren Schwestern auf der Brust vergleicht.
Der Pfalzgraf Siegfried ist ein reicher Mann,
Was Wunden anbetrifft, ihm tuts nicht not,[121]
Daß er die Schrammen mitzählt, wie ein Knapp.
GENOVEVA.
Wo ist die Wunde?
TRISTAN.
Wo das Herz nicht ist,
Und auch die Lunge nicht: im Oberarm.
Ich sah sie, als sie frisch war, denn ich kam
Den Tag ins Lager, wo er sie erhielt.
Mein Ritterwort: jetzt ist sie längst geheilt!
GENOVEVA.
Ich darf nicht zweifeln, und ich zweifle doch!
TRISTAN für sich.
Verfluchter Blutfleck! Warum schrieb er auch,
Als ihm gerad der Arm verbunden war.
Ich sollte schweigen. Ei, ich tats. Der Brief,
Der unvernünftge, ward zum Plauderer.
Laut.
Nun fällt mirs ein. Geschrieben war der Brief,
Bevor der Graf die Wunde noch erhielt.
Gesiegelt ward er später. Als ich ging,
Rief er mir noch mit muntrer Stimme nach:
Wenn über andern, die Euch selbst vielleicht
Betreffen, Euch mein Unfall nicht entfällt,
So sagt doch meiner Frau davon ein Wort.
Doch – setzt er schnell hinzu – sagt ihr zugleich,
Die kleine Wunde sei ihr bester Freund,
Sie sei ein Schild, der mich vor größern schützt,
Denn aus dem Feld hält sie mich doch entfernt,
Ich kann jetzt tanzen, aber fechten nicht.
GENOVEVA.
Herr Siegfried wird den Tod mit einem Scherz
Empfangen, daß ich mich nicht ängstige.
Nicht diese Reden, muntrer, als er selbst,
Mich tröstet Euer ritterliches Wort.
TRISTAN.
Das kanns.
GENOVEVA.
Ich dank Euch, Ritter. Golo, sorgt
Für unsern Gast.
TRISTAN.
Nicht weil' ich, edle Frau.
Fünf Jahre sinds, seit ich mein Weib nicht sah,
Ich weiß nicht, lebt sie oder ist sie tot,
Nun mein Geschäft bestellt ist, eile ich,
Sie aufzusuchen.
Zu Golo.
Doch zuvor ein Wort
Mit Euch noch, junger Herr.
Zu Genoveva.
Verzeihet mir,[122]
Es muß in Eurer Gegenwart geschehn.
Ich tat, wie ich gesagt, den Schwur, mein Schwert
Nie gegen einen Heiden mehr zu ziehn,
Entscheidet Ihr, ob ich ihn halten darf. –
Als ich vor Jahren mit dem großen Heer
Auszog ins Morgenland, das heilge Grab
Von seinen Drängern zu befrein, da fiel
Mit andern ich den Feinden in die Hand,
Weil wir zu ungestüm ums vorgewagt.
Umsonst ertrotzt ich mir den Tod, ich ward
Zum Sklaven erst, zum Gärtner dann gemacht,
Und in der Hoffnung auf den künftgen Tag
Trug ich des gegenwärtgen Schmach und Leid.
Mein Herr, der König, kam zum Garten nie,
Doch, seine junge Tochter, ernst und tief
In Schleier eingehüllt, betrat ihn oft.
Lang wandelte das Mägdlein an mir hin
Und schien mich nicht zu sehen, während ich,
Wie es die Sitte dort erheischt, sie floh.
Doch plötzlich ward sie anders, stand mir oft
Zur Seite, eh ich sie noch kommen sah,
Verlangte Blumen, oder eine Frucht,
Und wenn sie fortging, lag ein Edelstein
Zu meinen Füßen, auch wohl rotes Gold. –
In einer stummen Mitternacht, wo mich
Der Schlaf auf meinem Lager floh, trat sie
Mit leisen Schritten, zögernd bald, und bald
Zum Vorwärtsgehn sich zwingend, bei mir ein.
Sie wähnte, daß ich schliefe, lüftete
Den Schleier, seufzte, schlug ihn ganz zurück
Und trat mit ihrer Fackel an mein Bett.
Sie war so schön, daß ich, zum ersten Mal
Ihr Antlitz unverhüllt erblickend, mich
Als Wachenden durch einen hastgen Laut
Des Staunens, der Bewundrung, ihr verriet.
Den schien sie zu mißdeuten, beugte sich
Auf mich herab, und sprach: ich wußt es ja,
Daß du mich lieben mußtest, nun gereut[123]
Michs nimmer, daß ich kühn mich zu dir schlich.
Wie eine Kohle, fühlt ich ihren Mund
Auf meinem, heiße Zähren doch dabei
Entstürzten ihren Augen, Wang und Stirn
Mir netzend, warmen Regentropfen gleich.
Ich wand mich ernst aus ihren Armen, sie
Stand regungslos, und starrte nach mir hin,
Als wär das Ungeheuerste geschehn.
Dann ward ihr Angesicht zur Flamme, stolz
Hob sich ihr Busen, drohend rief sie aus:
Was lebst du denn, wenn du nicht lieben kannst!
»Ich habe längst ein Weib – versetzt ich sanft –
Und keine lieb ich, als die eine nur!«
»Er hat ein Weib! – sie wiederholt es dumpf –
Und keine liebt er, als die eine nur!«
Sie ward zu Stein, ich nahte ihr, da stieß
Sie mich zurück und schwankte aus der Tür.
Bald kehrte sie, drei Schwarze folgten ihr,
Von denen einer einen Becher trug.
Sie sah mich nicht mehr an, sie zitterte
Und sprach, wie eine Tote spricht: trink aus!
»Ich trinke!« rief ich, heftete den Blick
Auf sie, und trank, und hielt den Trank für Gift,
Von der Verschmähten rächend mir gereicht,
Damit ich nie verriete, was sie tat.
Bald schwand mir das Bewußtsein, kalt, wie Eis,
Auf meinen Lippen fühlte ich den Druck
Der ihren, von mir stoßen wollt ich sie,
Doch schon versagte meinem Arm die Kraft.
Nach einer langen Pause.
Wo wacht ich auf? Auf einem schnellen Schiff,
Das mich gerades Wegs zur Heimat trug!
Nicht Gift: sie hatte einen Schlaftrunk mir
Gemischt, der Hirn und Sinne still betäubt,
Und schlummernd durch verschwiegne Diener mich
Hinunter bringen lassen an den Strand.
Von solchem hohen Edelmut besiegt,
Schwur ich mir unter Tränen glühnder Scham,[124]
In einem Heiden nie jetzt noch den Feind,
In ihm Fatimens Bruder nur zu sehn.
Darf ich ihn halten? – Edle Frau, lebt wohl!
Er geht rasch ab. Golo folgt ihm.
Ausgewählte Ausgaben von
Genoveva
|
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro