[214] GENOVEVA erscheint am Eingang.
Loben Gott den Herrn!
Ich bin kein Geist!
SCHMERZENREICH ohne sichtbar zu werden.
Mutter, Mutter, geh nicht hinaus!
CASPAR.
Eine Mutter ists! Ein Weib! Ein armes Weib!
Tritt näher.
In dieser Wüstenei!
SIEGFRIED.
Ein Weib? So muß
Ich vor ihr knien, damit sie mir den Kopf
Zertreten kann!
GENOVEVA.
Mein Siegfried, sagt
Dein Herz dir nichts? Dein Auge kann dir wohl
Nichts sagen, doch dein Herz –
Mit ausgebreiteten Armen ihm entgegen.
Ich bin es ja!
SIEGFRIED abwehrend.
Nein! Nein! Und hätt ich schon Äonen lang
Im Schwefelpfuhl gebüßt, was ich verbrach,
Noch immer sagt ich: Nein!
GENOVEVA.
So willst du mich
Nicht halten? Siehst du nicht? Ich fall ja um!
Sie umschließt ihn.
So halt mich doch! – Du Armer hast wohl nicht
Geküßt, seit wir geschieden sind! Das ist
Gar lange Zeit! Dein Weib hat viel geküßt!
Komm, Schmerzenreich! Jetzt teilen wir! Doch nimm
Den letzten Kuß, den ich mir nahm, zurück!
Sie küßt ihn.
O, es wird Ernst!
Sie taumelt.
Halt mich!
SCHMERZENREICH der schüchtern gekommen ist.
Die Mutter stirbt!
Ach Gott! ich kenns! Schon einmal war sie so!
GENOVEVA sich wieder erholend.
Und starb ich da? Vater, dein Sohn!
SIEGFRIED.
Zu viel!
Zu viel!
Er tritt zurück.
Ich nehm nichts an![214]
GENOVEVA.
Du willst dein Kind
Nicht küssen? Sieben Jahre wartets schon
Und noch versagst dus ihm?
SIEGFRIED.
Recht! Töte mich!
GENOVEVA.
Ei, Schmerzenreich, so nimm dir mit Gewalt,
Was dir gehört! Du kannst ja klettern! Auf,
Und küß den Vater!
SCHMERZENREICH verbirgt sich hinter Genoveva.
SIEGFRIED.
Holdes Kind, du säumst?
Du fragst, wofür du ihn denn küssen sollst?
Ei, sieh auf dein Gewand, dann weißt du das!
Wer in ein Fell dich kleidete, wer dir
Ein Loch zur Wohnung anwies, und den Tisch
Dir, wie dem Bären deckte, der verdients!
GENOVEVA.
Nicht so, mein Siegfried! Danke Gott mit mir,
Daß er uns dir erhielt! Wir haben schlecht
Gelebt, wir haben aber doch gelebt,
Und wissen jetzt, warum! Dein Kind hat nie
Erfahren, daß es weichre Betten gibt,
Als die von dürrem Laub, von Gras und Moos,
Und süßre Speise, als die Wurzelkost,
Nun kann es das ja lernen!
SIEGFRIED reicht Caspar die Armbrust.
Caspar, nimm!
Dann blas dein Horn!
GENOVEVA.
Was sinnst du, mein Gemahl?
SIEGFRIED.
Ich muß doch wissen, wie es tut, wenn man
Allein in öder Wildnis haust, und nichts,
Als seine beiden Hände hat, ich will
Es selbst versuchen!
Zu Caspar.
Blase, daß mans hört!
CASPAR bläst, ihm wird aus der Ferne geantwortet.
SIEGFRIED.
Es ist der Rechnung wegen! Heilige,
Du kehrst ins Schloß zurück, ich bleibe hier!
Zwar heißt das nicht gar viel! Ich bin ein Mann,
Kein Weib und auch kein Kind! Doch wird der Mann
Ja einst zum Greis, und ich, ich werde jetzt,
Wie fühl ichs! nach der Stundenglocke alt!
GENOVEVA.
Halt ein, halt ein!
SIEGFRIED.
Ha, glaubst du, daß ich kann?[215]
CASPAR wirft die Armbrust beiseite.
Herr, Herr, nehmt Euren Sohn, das übrige
Stellt Gott anheim! Ei, meine Faust ist rot,
Und doch hoff ich auf Gnade! Finster wars,
Der Teufel hatt sich quer vors Licht gestellt
Und hetzte uns, da stachen wir drauf los
Und trafen unsre Freunde! – Edle Frau,
Ich –
Er bricht in ein konvulsivisches Lachen aus.
Ja! Ich lache, wenn ich weinen will –
Verfluchte Art! – Je nun, Ihr sehts ja wohl,
Wie weh mirs tut, Euch so – – Doch, glaubt mir das,
Auch er – auch er – Schaut ihn nur einmal an:
Ist dieses noch der Mann, der von Euch schied?
Zu Siegfried.
Ihr habts verdient, nun nehmt, was Gott Euch beut!
Er bringt ihm Schmerzenreich.
Rasch, rasch, sonst komm ich Euch zuvor!
SIEGFRIED preßt Schmerzenreich in die Arme.
Mein Kind!
GENOVEVA.
Ich habe viel gelitten, es ist wahr,
Doch dieser Augenblick macht alles gut!
Ich nehme dir die Schmerzen ab um mich,
Du mir die Angst, die Qualen um mein Kind:
Nur Gott weiß, wer am meisten tat!
SIEGFRIED.
Mein Weib,
Mein armes, blasses Weib, könnt ich das Blut
Aus meinen Adern in die deinen nur
Hinüber gießen! Dann –
GENOVEVA.
Dann stürb ich ja
In dir, und hätte nicht das Sterben bloß,
Nein, auch das Weinen! Nicht doch, teurer Freund,
Die letzte Arbeit teilen wir! Die ist
Zu schwer für einen!
SIEGFRIED.
O, nicht mehr! Nicht mehr!
Ich peitschte einen Engel, er enthüllt
Sich mir und ahnt nicht, daß er mich dadurch,
Wenn er nicht einhält, töten muß! – Und die
Wollt er ermorden!
Ausbrechend.
Golo![216]
CASPAR.
Flucht ihm nicht,
Denn er hat mir geflucht, weil ich ihn nicht
Erst marterte, bevor ich ihn durchstach!
Ein ander Mal von ihm, nur so viel jetzt:
Ermorden wollte er sie nicht! Ich hab
Noch einen Brief für Euch von ihm!
GENOVEVA.
Ihm sei
Die Erde leicht und leicht auch das Gericht!
SIEGFRIED.
Amen! Und klammerte das Wort sich auch
Mit Krallen in der Kehle fest, es soll
Heraus! Noch einmal! Amen! Wer bin ich,
Daß ich ihm die Vergebung weigern will!
Er faltet die Hände.
Ja, Herr, vergib mir meine Schuld, wie ich –
Nein, nein!
GENOVEVA betet fort.
– Vergebe meinem Schuldiger!
Nicht wahr, mein Siegfried? O gewiß, du kannst
Das Vaterunser beten! Nicht?
SIEGFRIED.
Es ist
Das schwerste Stück auf dieser Welt! – Doch seis!
Faltet die Hände.
Wie ich dem Golo! Ja! – Nun hab ich Mut,
Dich und mein Kind zu küssen!
Er tuts.
CASPAR ruft.
Auf, herbei!
Er stößt ins Horn, ihm wird aus der Nähe geantwortet.
SIEGFRIED.
Ich hoff sogar, daß du mir bleiben wirst!
GENOVEVA.
Dein Kind bleibt dir gewiß!
SIEGFRIED.
Was sagst du da?
GENOVEVA.
Wozu uns quälen! Heute will der Herr
Uns lächeln sehn, denn unsre Lust
Ist seine!
SIEGFRIED.
Mach ers denn, wie's ihm gefällt!
Ausgewählte Ausgaben von
Genoveva
|
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro