Siebente Szene

[415] EIN BAUER tritt auf mit einem Korbe.

Holla! Beweis genug!

HERR GREGORIO.

Wo kommst du her?

DER BAUER.

Aus jenem Baum! Ich saß

Hoch oben in der Krone!

AMBROSIO.

Nun ists aus!

Mir fehlts am Stein, der unsichtbar mich macht!

So kam das O von dem!

HERR GREGORIO zum Bauer.

Nun?

DER BAUER.

Zieht dem Langen

Die Stiefel ab! Ihr werdet Ring und Kette

Des Mädchens darin finden!

HERR GREGORIO.

Also der?

DER BAUER.

Und der, jawohl! Die beiden!

HERR GREGORIO.

Weiter, weiter!

Wie kamst du in den Baum?

DER BAUER.

Du lieber Gott!

Ich hatte mir ein bißchen Obst geholt

Aus einem Garten, der nicht meiner war,

Und da ich hier die Wächter stehen sah,

So kroch ich, um den vielen Fragereien

Mich zu entziehn, hinauf. Nun kam das Mädchen;

Und was mit der geschah, das seht ihr selbst!

Du armes Kind, ich konnte dir nicht helfen,[415]

Es war kein Mensch zu hören, noch zu sehn!

Ich wäre fast im ersten Schreck gestürzt,

Mein Korb entglitt mir, doch zu meinem Glück

Fing ich ihn wieder auf, sonst wär ich selbst

Den Bösewichtern in die Hand gefallen –

AMBROSIO.

Und wüßtest jetzt, ob Petrus sich rasiert!

DER BAUER.

Dann ward ich starr und steif und konnte kaum

Ein Glied noch rühren, ja ich hatte Mühe,

Nicht einzuschlafen, denn mir war zumut,

Als hätte ich in meinem ganzen Leibe

Nicht einen Tropfen warmen Blutes mehr!

BARTOLINO zu Ambrosio.

Du siehst, wenn ich es nicht verraten hätte –

AMBROSIO.

Ich seh, die Tat war im voraus verflucht,

Und was verloren ist, das ist verloren,

Sprach Bonaparte auf Sankt Helena!

Nun, der hat auch daran gemußt, wie ich,

Und mehrmals ist es mir, wie ihm, geglückt!


Zu Herrn Gregorio und Anselmo.


Ich tats, der Lump hat keinen Teil daran,

Ich meine diesen, der hier bei mir steht,

Seht nach, sie kann nur eine Wunde haben,

Die ist von mir, nun macht, was euch gefällt!

Ich bin Soldat, mir wird ein Tod durchs Schwert,

Wie schnell der kommt, das sah ich ja


Deutet auf die Tote.


an der!

SEBASTIANO will Ambrosio das Schwert entreißen.

Hund!

AMBROSIO.

Halt! Du bist nicht zünftig! In Palermo!

Und das mit allem Pomp, der sich gebührt!

ANSELMO zu Sebastiano.

Wie konntest du nur –

SEBASTIANO.

Weil ich sterben wollte,

Und weil sie, wär ich früher hier gewesen – –

Da liegts! Da liegts! Ich trag die größte Schuld!

ANSELMO.

Du darfst nicht sterben!

SEBASTIANO.

Nicht?

ANSELMO.

Ich bin ein Bettler,[416]

Und brauche jemand, der – verstehst du mich?

Hast du mein Kind geliebt, so zeig es jetzt,

Indem du ihre Pflichten übernimmst!

SEBASTIANO.

Ein Bettler? Ihr?

ANSELMO.

Dem Alten da gehört, –

Aus falscher Scham hab ichs bisher verhehlt –

Was ich besitze, und er jagt mich morgen,

Weil ich ihm nicht die Frau mehr liefern kann,

Aus meinem Haus und machts zum Pferdestall.

HERR GREGORIO.

Das tu ich! Doch ich glaub, ich tät es nicht,

Wenn Ihr –

ANSELMO.

Schweigt still! Hätt ich die Tochter noch,

So wär ich nicht verlassen!

SEBASTIANO.

Ganz gewiß nicht!

Ihr sollts auch jetzt nicht sein, ich werde leben

Und Euch beweisen, daß ich Brot für zwei

Zu schaffen weiß; eßt es, so lang Ihr könnt,

Es wär wohl auch für drei genug gewesen,

Doch seid gewiß, daß Eure Todesstunde

Auch meine sein wird!

HERR GREGORIO zu den Soldaten.

Auf nun nach Palermo! –

Wie gählings kommt der Tod!


Schüttelt sich.


Quelle:
Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 415-417.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon