Geburtsnacht-Traum

[255] Ich durfte über Nacht im Traum

Ein seltsam Fest begehen,

Ich habe meine Väter all'

Um mich vereint gesehen.[255]


Mein Vater führte stumm den Zug,

Er lächelte hinüber,

Dann aber wandte er sich ab,

Ihm ward das Auge trüber.


Es war der Letzte, welcher starb,

Noch hatt' er all' die Milde;

Der Himmel hatte Nichts verschönt

An seinem theuren Bilde.


Großvater nahte nun heran,

Der mich zu wiegen pflegte,

Eh', wie er mich, ihn selbst der Tod

In's stille Bette legte.


Ich habe ihn sogleich erkannt,

Als hätte, wie die Nische

Den Heiligen, mein Herz sein Bild

Bewahrt in voller Frische.


Sein Auge weilte, wie erstaunt,

Auf mir und schien zu fragen:

Bist du dasselbe kleine Kind,

Das einst mein Arm getragen?


Großmutter auch, sie nahte sich,

Die mildeste der Frauen;

Auf meinen Vater schien sie bald

Und bald auf mich zu schauen.


Und als sie fand, daß ich ihm glich,

Ging in den bleichen Zügen,

Als wär's ein neues Leben, auf

Das innigste Vergnügen.[256]


Nun trat ein ernster Mann herzu,

Den ich nicht mehr erkannte,

Doch sah ich, daß er freundlich sich

Zu meinem Vater wandte.


Und immer größer ward die Schaar

Von Männern, welche kamen,

Und stets durchzuckte mir's die Brust:

Du bist von ihrem Samen!


Auch zarter Frauen nahten viel

In Trachten, fremd und eigen;

Ein schlummerndes Jahrhundert schien

Mit jeder aufzusteigen.


Die sanften Augen waren all'

So süß auf mich geheftet,

Doch war der lächelnd holde Mund,

Zur Rede zu entkräftet.


Vom Thurme schlug es, dumpf und bang,

Sie schieden mit Getümmel;

Die Männer deuteten auf's Grab,

Die Frauen auf den Himmel.


Das war die Stund', die mich gebar;

Nun frag' ich mich mit Beben:

Ob sich das Leben und der Tod

Im Grabe noch verweben?


Ob, die sich regt in meiner Brust,

Die ungestüme Flamme,

Die Todten noch im Schlummer stört,

Aus deren Blut ich stamme?[257]


Ob sie mir blaß zur Seite geh'n,

Unmächtig, zu erscheinen,

Und lächeln, wenn ich glücklich bin,

Und wenn ich's nicht bin, weinen?


Und ob ich selbst dereinst mein Kind,

Statt ruhig auszuschlafen,

Durch Nacht und Sturm begleiten muß

Bis an den letzten Hafen?


Quelle:
Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 255-258.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte
Werke, 5 Bde., Bd.3, Gedichte, Erzählungen, Schriften
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon