Die Marktweiber in der Stadt

[83] I chumm do us 's Rotshere Hus,

's isch wohr, 's sieht proper us;

doch isch's mer, sie heigen o Müeih und Not

und allerlei schweri Gidanke,

»Chromet süßen Anke!«

wie's eben überal goht.

Jo weger, me meint, in der Stadt

seig alles sufer und glatt;

die Here sehn eim so lustig us,

und 's Chrütz isch ebe durane,

»Chromet jungi Hahne!«

mengmol im pröperste Hus.

Und wemme gschämpft muß ha,

goht's, meini, ehnder no a

im Freie dusse, wo d'Sunn o lacht,

und Blumen und Ähri schwanke,

»Chromet süßen Anke!«

und d'Sterne flimmere z'nacht.[83]

Und, wenn der Tag verwacht,

was isch's nit für e Pracht!

Der lieb Gott, meintme, well selber cho,

er seig scho an der Chrischone,

»Chromet grüni Bohne!«

und chömm jez enanderno.

Und d'Vögeli meine's o,

sie werde so busper und froh,

und singe: ›Herr Gott, dich loben wir‹,

und 's glitzeret ebe zendane;

»Chromet jungi Hahne!«

's isch wohr, me verlueget si schier.

Und faßt e frische Mut,

und denkt: Gott meint is gut,

sust hätt der Himmel kei Morgerot;

er willis nummen o üebe.

»Chromet geli Rüebe!«

Mer bruche ke Zuckerbrot.

Und innewendig am Tor

het menge d'Umhäng no vor,

er schloft no tief, und 's traumt em no.

Und ziehn sie der Umhang fürsi,

»Chromet schwarzi Chirsi!«

se simmer scho alli do.

Drum merke sie's selber schier,

und chömme zum Pläsier

ufs Land, und hole ne frische Mut

im Adler und bim Schwane,

»Chromet jungi Hahne!«

und 's schmecktene zimli gut.

Und doch meint so ne Her,

er seig weiß Wunder mehr,

und lueget ein numme halber a.

Es dunkt mi aber, er irr si;

»Chromet süßi Chirsi!«

Mi Hans isch au no e Ma.[84]

Rich sin sie, 's isch kei Frog,

's Geld het nit Platz im Trog.

Mir tuet bim Blust e Büeßli weh,

bi ihne heißt es: Dublone,

»Chromet grüni Bohne!«

und hen no alliwil meh.

Was chost en Immis nit?

's heißt numme: Mul, was witt?

Pastetli, Strübli, Fleisch und Fisch,

und Törtli und Makrone.

»Chromet grüni Bohne!«

Der Platz fehlt uffem Tisch.

Und erst der Staat am Lib!

Me cha's nit seh vor Chib.

Lueg numme die chospere Junten a!

I wott, sie schenkte mir sie.

»Chromet schwarzi Chirsi!«

Sie chönnte mini drum ha.

Doch isch eim 's Herz bitrübt,

se gib em, was em b'liebt,

es schmeckt em nit, und freut en nit;

es goht eim wie der Chranke.

»Chromet süßen Anke!«

Was tut me denn dermit?

Und het me Chrütz und Harm,

sen isch me ringer arm;

me het nit viel, und brucht nit viel,

und isch doch sicher vor Diebe,

»Chromet geli Rüebe!«

Zletzt chunnt men o zum Ziel.

Jo gell, wenn's Stündli schlacht?

He jo, 's bringt jedi Nacht

e Morgen, und me freut si druf.

Gott het im Himmel Chrone,

»Chromet grüni Bohne!«

Mer wen do das Gäßli uf.

Quelle:
Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 83-85.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Alemannische Gedichte
Alemannische Gedichte
Plattdeutscher Hebel: Eine Freie Uebersetzung Der Hebel'schen Alemannische Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon