18. Gespräch auf der Paderborner Heide

[60] Hörst du nicht die fernen Töne,

Wie von Brummbaß und von Geigen?

Dorten tanzt wohl manche Schöne

Den geflügelt leichten Reigen.


»Ei, mein Freund, das nenn ich irren,

Von den Geigen hör ich keine,

Nur die Ferklein hör ich quirren,

Grunzen nur hör ich die Schweine.«


Hörst du nicht das Waldhorn blasen?

Jäger sich des Weidwerks freuen,

Fromme Lämmer seh ich grasen,

Schäfer spielen auf Schalmeien.


»Ei, mein Freund, was du vernommen,

Ist kein Waldhorn, noch Schalmeie;

Nur den Sauhirt seh ich kommen,

Heimwärts treibt er seine Säue.«
[60]

Hörst du nicht das ferne Singen,

Wie von süßen Wettgesängen?

Englein schlagen mit den Schwingen

Lauten Beifall solchen Klängen.


»Ei, was dort so hübsch geklungen,

Ist kein Wettgesang, mein Lieber!

Singend treiben Gänsejungen

Ihre Gänselein vorüber.«


Hörst du nicht die Glocken läuten,

Wunderlieblich, wunderhelle?

Fromme Kirchengänger schreiten

Andachtsvoll zur Dorfkapelle.


»Ei, mein Freund, das sind die Schellen

Von den Ochsen, von den Kühen,

Die nach ihren dunkeln Ställen

Mit gesenktem Kopfe ziehen.«


Siehst du nicht den Schleier wehen?

Siehst du nicht das leise Nicken?

Dort seh ich die Liebste stehen,

Feuchte Wehmut in den Blicken.


»Ei, mein Freund, dort seh ich nicken

Nur das Waldweib, nur die Liese;

Blaß und hager an den Krücken

Hinkt sie weiter nach der Wiese.«


Nun, mein Freund, so magst du lachen

Über des Phantasten Frage!

Wirst du auch zur Täuschung machen,

Was ich fest im Busen trage?
[61]

Quelle:
Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 21972, S. 60-62.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Buch der Lieder
Buch der Lieder
Buch der Lieder: Hamburg 1827
Buch der Lieder: Vollständige Ausgabe nach dem Erstdruck von 1827
Buch der Lieder (Fischer Klassik)
Buch der Lieder.

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon