|
Erstdruck dieser Sammlung: Hamburg (Hoffmann und Campe) 1827. Hier in der Fassung der 5. Auflage.
Entstanden zwischen 1815 und 1821. Erstdrucke in: Gedichte, Berlin (Maurer) 1922.
Entstanden hauptsächlich 1820/21, Erstdruck in: Tragödien nebst einem lyrischen Intermezzo, Berlin (Dümmler) 1823.
Entstanden 1823/24. Erstdrucke 1824-1826. Als Zyklus schon in: Reisebilder, Bd. 1, Hamburg (Hoffmann und Campe) 1826.
Entstanden 1824. Erstdruck in: Reisebilder, Bd. 1, Hamburg (Hoffmann und Campe) 1826.
Entstanden 1826/27. Erstdruck in: Reisebilder, Bd. 1 bzw. Bd. 2, Hamburg (Hoffmann und Campe) 1826/27.
Erstdruck: Hamburg (Hoffmann und Campe) 1844. Die Gedichte entstanden zwischen 1824 und 1844, viele von ihnen wurden zuvor in Zeitschriften bzw. in Sammelbänden veröffentlicht, etwa der Zyklus »Neuer Frühling« in der 2. Auflage des 1. Bandes der »Reisebilder«.
Erstdruck: Hamburg (Hoffmann und Campe) 1851. Die Gedichte entstanden zwischen 1846 und 1851. Einige wurden zuvor in Zeitschriften veröffentlicht.
Erstdruck in: Vermischte Schriften, Hamburg (Hoffmann und Campe) 1854.
• Nachlese
Entstanden 1819, Erstdruck 1822.
Entstanden eventuell 1825, Erstdruck 1869.
Entstanden 1840, Erstdruck 1842.
• An einen politischen Dichter
Entstanden eventuell 1841, Erstdruck 1869.
Entstanden zwischen 1831 und 1848, Erstdruck 1863.
• O Hoffmann, deutscher Brutus
Entstanden Anfang der vierziger Jahre.
• Hymnus
Entstanden zwischen 1831 und 1848, Erstdruck 1869.
Entstanden 1843, Erstdruck 1844.
Erstdruck 1846.
Entstanden 1844, Erstdruck 1846.
Entstanden 1844, Erstdruck 1844.
Entstanden zwischen 1841 und 1848, Erstdruck 1863.
• König Ludwig an den König von Preußen
Entstanden zwischen 1841 und 1848, Erstdruck 1855.
Entstanden zwischen 1848 und 1851, Erstdruck 1851.
Entstanden zwischen 1848 und 1856, Erstdruck 1869.
Entstanden zwischen 1848 und 1856, Erstdruck 1869.
Entstanden zwischen 1848 und 1856, Erstdruck 1857.
Entstanden zwischen 1848 und 1856, Erstdruck 1869.
Entstanden zwischen 1848 und 1856, Erstdruck 1869.
• Diesseits und jenseits des Rheins
Entstanden zwischen 1848 und 1856, Erstdruck 1863.
Entstanden zwischen 1848 und 1856, Erstdruck 1869.
Entstanden zwischen 1848 und 1856, Erstdruck 1869.
• Ahnung
Entstanden zwischen 1812 und 1822, Erstdruck 1822.
Entstanden zwischen 1812 und 1822, Erstdruck 1822.
• Du sollst mich liebend umschließen
Entstanden zwischen 1812 und 1822, Erstdruck 1822.
• Blamier mich nicht, mein schönes Kind
Entstanden zwischen 1812 und 1824, Erstdruck 1824.
Entstanden zwischen 1812 und 1824, Erstdruck 1824.
Entstanden zwischen 1848 und 1854, Erstdruck 1854.
Entstanden zwischen 1848 und 1854, Erstdruck 1858.
Entstanden zwischen 1848 und 1856. Erstdruck 1869.
• Wo?
Entstanden zwischen 1848 und 1856. Erstdruck 1869.
Entstanden zwischen 1848 und 1856. Erstdruck 1869.
Entstanden zwischen 1848 und 1856. Erstdruck 1857.
• Die Söhne des Glückes beneid ich nicht
Entstanden zwischen 1848 und 1856. Erstdruck 1857.
• Morphine
Entstanden zwischen 1848 und 1856. Erstdruck 1863.
Entstanden zwischen 1848 und 1856. Erstdruck 1869.
• Lebewohl
Entstanden zwischen 1848 und 1856. Erstdruck 1863.
Entstanden wohl 1856. Erstdruck 1856.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro