Caput XIV

[381] Aus dem sonn'gen Goldgrund lachen

Violette Bergeshöhen,[381]

Und am Abhang klebt ein Dörfchen,

Wie ein keckes Vogelnest.


Als ich dort hinaufklomm, fand ich,

Daß die Alten ausgeflogen

Und zurückgeblieben nur

Junge Brut, die noch nicht flügge.


Hübsche Bübchen, kleine Mädchen,

Fast vermummt in scharlachroten

Oder weißen wollnen Kappen;

Spielten Brautfahrt, auf dem Marktplatz.


Ließen sich im Spiel nicht stören,

Und ich sah, wie der verliebte

Mäuseprinz pathetisch kniete

Vor der Katzenkaiserstochter.


Armer Prinz! Er wird vermählt

Mit der Schönen. Mürrisch zankt sie,

Und sie beißt ihn, und sie frißt ihn;

Tote Maus, das Spiel ist aus.


Fast den ganzen Tag verweilt ich

Bei den Kindern, und wir schwatzten

Sehr vertraut. Sie wollten wissen,

Wer ich sei und was ich triebe?


»Lieben Freunde« – sprach ich –, »Deutschland

Heißt das Land, wo ich geboren;

Bären gibt es dort in Menge,

Und ich wurde Bärenjäger.


Manchem zog ich dort das Fell

Über seine Bärenohren.

Wohl mitunter ward ich selber

Stark gezaust von Bärentatzen.
[382]

Doch mit schlechtgeleckten Tölpeln

Täglich mich herumzubalgen

In der teuren Heimat, dessen

Ward ich endlich überdrüssig.


Und ich bin hierhergekommen,

Beßres Weidwerk aufzusuchen;

Meine Kraft will ich versuchen

An dem großen Atta Troll.


Dieser ist ein edler Gegner,

Meiner würdig. Ach! in Deutschland

Hab ich manchen Kampf bestanden,

Wo ich mich des Sieges schämte.« – –


Als ich Abschied nahm, da tanzten

Um mich her die kleinen Wesen

Eine Ronde, und sie sangen:

»Girofflino, Girofflette!«


Keck und zierlich trat zuletzt

Vor mir hin die Allerjüngste,

Knickste zweimal, dreimal, viermal,

Und sie sang mit feiner Stimme:


»Wenn der König mir begegnet,

Mach ich ihm zwei Reverenzen,

Und begegnet mir die Kön'gin,

Mach ich Reverenzen drei.


Aber kommt mir gar der Teufel

In den Weg mit seinen Hörnern,

Knicks ich zweimal, dreimal, viermal –

Girofflino, Girofflette!«
[383]

»Girofflino, Girofflette!«

Wiederholt' das Chor, und neckend

Wirbelte um meine Beine

Sich der Ringeltanz und Singsang.


Während ich ins Tal hinabstieg,

Scholl mir nach, verhallend lieblich,

Immerfort, wie Vogelzwitschern:

»Girofflino, Girofflette!«


Quelle:
Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 21972, S. 381-384.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Atta Troll
Gedichte Von Heinrich Heine, Vierter Band. Deutschland. Atta Troll
Atta Troll. Ein Sommernachtstraum
Atta Troll - Ein Sommernachtstraum Deutschland - Ein Wintermärchen
Sämtliche Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Düsseldorfer Ausgabe / Atta Troll Ein Sommernachtstraum. Deutschland Ein Wintermärchen
Neue Gedichte: Deutschland. Ein Wintermärchen. Atta Troll (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon